Zuckerkuchen vom Blech : Weich, duftend und unwiderstehlich

April 11, 2025

Ein echter Klassiker aus Omas Küche: Zuckerkuchen, auch bekannt als Tarte au sucre, ist ein einfaches, aber unglaublich leckeres Hefegebäck, das mit seiner fluffigen Textur und süßen Vanille-Crème-Schicht begeistert. Ob zum Nachmittagskaffee, als Sonntagsdessert oder beim gemütlichen Brunch – dieser Kuchen passt einfach immer!

In dieser Version verbinden wir die französische Tradition mit deutscher Backkunst: eine luftige Hefe-Butter-Pâte, übergossen mit sahniger Zucker-Vanille-Füllung, im Ofen leicht karamellisiert. Ein süßer Traum auf Blech, mit minimalem Aufwand.


Zutaten für 6–8 Portionen

Für den Teig:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 100 ml lauwarme Milch
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
  • 2 Eier (Größe M)
  • 100 g geschmolzene Butter
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 120 g Zucker (weiß oder halb braun)
  • 100 ml süße Sahne
  • 1 TL Vanilleextrakt (alternativ Vanillezucker)

Zubereitungszeit :

  • Vorbereitung: 15 Minuten
  • Gehzeit: 30 Minuten
  • Backzeit: 25 Minuten
  • Gesamtzeit: ca. 1 Stunde 10 Minuten

Schritt für Schritt Anleitung :

1️⃣ Hefeteig ansetzen

Die lauwarme Milch in ein Glas geben, die Hefe einrühren und 5 Minuten ruhen lassen, bis sich Blasen bilden – das aktiviert die Hefe.

In einer großen Schüssel Mehl, Eier, Butter und Salz vermischen. Die Hefe-Milch dazugeben und mit den Händen oder einem Knethaken 5–8 Minuten zu einem glatten, weichen Teig verkneten.

Wenn der Teig zu klebrig ist, wenig Mehl hinzufügen – er sollte elastisch, aber nicht hart sein.


2️⃣ Teig ruhen lassen

Eine runde oder eckige Backform (Ø ca. 28 cm oder rechteckig ca. 20×30 cm) mit Butter einfetten.

Den Teig darin gleichmäßig ausrollen oder mit den Händen flach drücken. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.


3️⃣ Zucker-Füllung auftragen

Sobald der Teig sichtbar aufgegangen ist, mit dem Finger kleine Vertiefungen in den Teig drücken – typisch für traditionellen Zuckerkuchen.

Den Zucker gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen, besonders in den Vertiefungen. Dann die Sahne mit Vanilleextrakt verrühren und vorsichtig über den Kuchen gießen, sodass der Zucker leicht benetzt wird, aber nicht komplett schwimmt.


4️⃣ Backen & goldbraun genießen

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Kuchen auf der mittleren Schiene 25 Minuten backen, bis er leicht gebräunt, aufgegangen und an den Rändern leicht karamellisiert ist. Während des Backens duftet die ganze Küche herrlich nach Vanille, Butter und Zucker!


So servierst du den Zuckerkuchen am besten

Nach dem Backen den Kuchen 5–10 Minuten abkühlen lassen, dann in Stücke schneiden und lauwarm oder bei Zimmertemperatur servieren.

Besonders lecker ist der Kuchen mit:

  • einem Klecks Schlagsahne
  • einer Kugel Vanilleeis
  • oder einer Tasse schwarzer Tee oder Filterkaffee

Tipps & Varianten für noch mehr Genuss :

Mit Zimt verfeinern :

Streue vor dem Backen eine Mischung aus Zimt und Zucker über den Teig – besonders im Herbst ein aromatischer Hochgenuss.

Für extra Karamell :

Ersetze einen Teil des Zuckers durch braunen Zucker oder Rohrohrzucker – so entsteht beim Backen eine zarte, knusprige Kruste.

Mit Perlenzucker :

Wie beim traditionellen Butterkuchen: Vor dem Backen Perlzucker oder gehackte Mandeln über die Oberfläche geben.

Obst-Upgrade :

Belege den Teig vor dem Backen mit Apfelscheiben, Birnen oder Rhabarberstücken – das sorgt für Fruchtigkeit und Saftigkeit.


Aufbewahrung & Aufwärmen :

  • Bei Raumtemperatur hält sich der Kuchen 1–2 Tage, am besten luftdicht verpackt oder unter einer Tortenglocke.
  • Zum Auffrischen: Im Ofen bei 150 °C kurz aufbacken – so wird der Teig wieder weich und duftend.
  • Einfrieren möglich: Am besten portionsweise. Im Ofen oder Toaster kurz erwärmen.

Ein Hauch Heimat: Der Zuckerkuchen in Deutschland :

Der französische Tarte au sucre hat viele regionale Geschwister in Deutschland:

  • In Westfalen und Niedersachsen kennt man den Butterkuchen mit Zucker und Mandeln.
  • Im Saarland wird er auch gerne mit Rahm überbacken – ähnlich wie hier mit Sahne.
  • In Süddeutschland findet man oft Varianten mit Quark und Zucker, oder gedeckte Hefekuchen mit süßem Guss.

Mit dieser Version schlagen wir eine Brücke zwischen französischer Eleganz und deutscher Backtradition – einfach, ehrlich, unwiderstehlich.


Fazit : Süße Kindheitserinnerung auf moderne Art :

Diese Tarte moelleuse au sucre ist ein Paradebeispiel dafür, wie man mit wenigen Zutaten und wenig Zeit ein köstliches Gebäck auf den Tisch bringt. Die Kombination aus fluffigem Teig, geschmolzenem Zucker und zartem Sahneguss macht einfach glücklich.