Überbackenes Kartoffel Wurst Gratin mit toskanischer Note : Deftiger Genuss aus dem Ofen

April 13, 2025

Kartoffeln, Wurst, Käse – klingt zunächst schlicht, wird aber in dieser Variante zu einem aromatischen Ofengericht, das an die Sonne der Toskana erinnert. Mit würziger toskanischer Wurst, gerösteter Zwiebel und Knoblauch, einem cremigen Kartoffelstampf und einer goldbraunen Parmesankruste entsteht ein herzhaftes Gratin, das sowohl im Alltag als auch bei Gästen punktet.

Dieses Rezept ist unkompliziert, sättigend und voller Geschmack. Wer die italienische Küche liebt, aber keine Lust auf Pasta hat, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Und das Beste: Du brauchst nur eine Auflaufform und deinen Backofen – der Rest macht sich fast von selbst.


Zutaten für 4–6 Portionen:

Für den Kartoffelstampf:

  • 600 g Kartoffeln (mehligkochend)
  • Salz zum Kochen
  • 1 EL Butter
  • 5 EL Milch

Für die Wurstfüllung:

  • 600 g toskanische Wurst (z. B. Salsiccia oder grobe Bratwurst)
  • 2 EL Olivenöl oder anderes Bratöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 mittelgroße Tomate
  • ½ Tasse Palmherzen (optional)
  • Salz, schwarzer Pfeffer, Paprika, Oregano – jeweils nach Geschmack

Für das Topping:

  • 100 g frisch geriebener Parmesankäse

Vorbereitungszeit & Garzeit

  • Vorbereitung: ca. 25 Minuten
  • Backzeit: 20–25 Minuten
  • Gesamtzeit: ca. 50 Minuten

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Kartoffeln vorkochen

Die Kartoffeln schälen, in grobe Stücke schneiden und in leicht gesalzenem Wasser weich kochen. Je nach Größe dauert das etwa 20 Minuten.

Nach dem Kochen abgießen, kurz ausdampfen lassen und mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Die Butter und Milch hinzufügen und zu einem cremigen, aber nicht zu flüssigen Püree verarbeiten. Mit Salz abschmecken und zur Seite stellen.

Tipp: Wer es besonders sahnig mag, kann zusätzlich 1–2 EL Sahne unterrühren oder etwas Muskatnuss hinzufügen.


2. Die Wurstmasse zubereiten

Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze etwa 2 Minuten anbraten. Den Knoblauch fein hacken und hinzufügen. Eine weitere Minute braten, bis die Mischung duftet.

Die toskanische Wurst aus der Pelle drücken (falls nötig) und grob zerkleinert in die Pfanne geben. Unter Rühren kräftig anbraten, bis sie gut gebräunt ist. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Oregano würzen. Die Tomate würfeln und zusammen mit den optionalen Palmherzen in die Pfanne geben. Alles gut vermengen und weitere 5 Minuten bei reduzierter Hitze garen lassen.

Tipp: Wenn du keine Palmherzen magst oder zur Hand hast, kannst du stattdessen gewürfelte Zucchini, Aubergine oder auch Oliven verwenden.


3. Auflaufform befüllen:

Eine Auflaufform (ca. 25 × 20 cm) leicht einfetten. Zuerst die Wurstmasse gleichmäßig auf dem Boden verteilen. Danach den Kartoffelstampf löffelweise darübergeben und glattstreichen. Dabei darauf achten, dass die Oberfläche möglichst ebenmäßig ist.

Den geriebenen Parmesan gleichmäßig über die Kartoffelschicht streuen.

Tipp: Für eine knusprigere Kruste kann man den Parmesan mit etwas Semmelbrösel oder gerösteten Nüssen (z. B. Haselnüsse) mischen.


4. Backen

Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Form auf der mittleren Schiene in den Ofen geben und das Gratin 20–25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und leicht knusprig ist.

Nach dem Backen kurz abkühlen lassen – so lässt sich das Gratin besser portionieren.


Serviervorschläge:

Das Gratin schmeckt als alleinstehendes Hauptgericht hervorragend. Wer möchte, kann es aber auch mit einer kleinen Beilage abrunden. Besonders gut passen:

  • Ein einfacher grüner Blattsalat mit Zitronen-Olivenöl-Dressing
  • Gegrilltes Gemüse wie Zucchini oder Paprika
  • Ein Glas trockener Weißwein (z. B. Pinot Grigio oder Silvaner)

Auch am nächsten Tag aufgewärmt ist das Gericht noch sehr schmackhaft – ideal für Meal Prep oder die Lunchbox.


Tipps & Varianten:

Alternative Würste

Toskanische Salsiccia ist besonders aromatisch, du kannst aber auch andere Wurstsorten verwenden:

  • Deutsche grobe Bratwurst
  • Merguez für eine scharfe Note
  • Vegane Bratwurst aus Seitan oder Soja für eine fleischfreie Variante

Wichtig ist, dass die Wurst eine gewisse Würze mitbringt und sich beim Braten gut zerkleinern lässt.


Mehr Gemüse, mehr Farbe:

Dieses Rezept lässt sich ganz einfach mit Gemüse ergänzen. Ideal eignen sich:

  • Geriebene Möhren
  • Erbsen oder grüne Bohnen
  • Rote Paprika
  • Spinat (frisch oder aufgetaut)

Tipp: Das Gemüse immer kurz vorgaren oder mit der Wurst mitbraten, damit es im Ofen nicht zu roh bleibt.


Käse Variationen:

Parmesan ist kräftig und sorgt für eine schöne Kruste, aber du kannst auch anderen Käse verwenden:

  • Emmentaler für eine mildere Note
  • Cheddar für eine cremige Schicht
  • Gorgonzola für einen aromatischen Twist

Kombiniere ruhig verschiedene Käsesorten – das sorgt für Tiefe und mehr Geschmack.


Aufbewahrung & Wiederverwertung:

Dieses Gericht ist ideal für mehrere Tage:

  • Im Kühlschrank hält es sich luftdicht verpackt 2–3 Tage
  • Einfrieren ist möglich – einfach portionsweise einfrieren und bei 180 °C im Ofen aufbacken
  • Reste schmecken auch wunderbar als Füllung in Wraps oder zwischen zwei Brotscheiben als Sandwich

Tipp: Mit einem Spiegelei und etwas Salat wird aus einem Rest ein vollwertiges neues Gericht.


Persönlicher Tipp:

Dieses Rezept ist eines der Gerichte, das man nach Belieben abwandeln und immer wieder neu entdecken kann. Je nach Saison, Vorlieben und Vorräten entstehen neue Geschmacksrichtungen – und trotzdem bleibt das Grundprinzip gleich: Kartoffeln, Wurst, Käse – heiß und herzhaft aus dem Ofen.

Wer gerne Gäste bekocht oder einen gemütlichen Abend zu zweit plant, liegt mit diesem Gratin genau richtig. Es braucht nicht viel Zeit, macht wenig Abwasch und lässt sich gut vorbereiten.


Fazit : Einfach, deftig, italienisch angehaucht:

Mit diesem überbackenen Kartoffel-Wurst-Gratin holst du dir herzhaften Komfort auf den Teller. Es verbindet das Beste aus der italienischen und deutschen Küche – deftig, aromatisch und absolut alltagstauglich. Ob als schnelles Abendessen oder Highlight beim Familienessen am Wochenende: Dieses Rezept wird garantiert ein fester Bestandteil deines Repertoires.