Einleitung
Wenn die Temperaturen fallen und der Winter Einzug hält, gibt es kaum ein Gericht, das besser wärmt als ein herzhaftes Grünkohlgericht mit Pinkel, Kasseler und geräuchertem Speck. In Norddeutschland ist Grünkohl ein kulinarisches Highlight und ein fester Bestandteil der kalten Jahreszeit. Besonders beliebt sind Kohlfahrten, bei denen Gruppen gemeinsam wandern, Spiele spielen und anschließend in geselliger Runde Grünkohl mit deftigem Fleisch genießen.
In diesem Rezept zeigen wir dir, wie du einen perfekten Grünkohleintopf zubereitest, der zart, würzig und unglaublich aromatisch ist.
Zutaten für 6 Personen
Für den Grünkohl:
- 1,5 kg frischer Grünkohl (alternativ 750 g tiefgekühlt)
- 1,5 Liter Gemüse- oder Fleischbrühe
- 2 EL Schweineschmalz oder Butter
- 2 Zwiebeln, gewürfelt
- 3 EL Haferflocken (für eine sämige Konsistenz)
- 1 TL Senf
- ½ TL Piment, gemahlen
- ½ TL Zucker
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
Für das Fleisch:
- 300 g geräucherter Speck
- 4 Pinkelwürste
- 4 Mettenden oder Kochwürste
- 600 g Kasseler (Schulter oder Nacken, am Stück)
Für die Beilage:
- 1 kg kleine Kartoffeln (Drillinge oder festkochende Sorte)
- 1 EL Schweineschmalz oder Butter
- 2 EL Zucker
- Salz nach Geschmack
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1️⃣ Grünkohl vorbereiten
- Frischen Grünkohl gründlich waschen und von den harten Stielen befreien.
- In kochendem Salzwasser 2–3 Minuten blanchieren, dann in kaltem Wasser abschrecken und grob hacken.
- Falls du tiefgekühlten Grünkohl verwendest, direkt weiterverarbeiten.
💡 Tipp: Blanchieren nimmt dem Grünkohl die Bitterstoffe und sorgt für eine schöne grüne Farbe.
2️⃣ Speck & Zwiebeln anbraten
- In einem großen Topf Schweineschmalz oder Butter erhitzen.
- Den geräucherten Speck in Würfeln hinzufügen und bei mittlerer Hitze auslassen.
- Die gewürfelten Zwiebeln dazugeben und glasig anschwitzen.
💡 Tipp: Durch das langsame Braten kann das Fett aus dem Speck austreten und verleiht dem Gericht eine wunderbare rauchige Note.
3️⃣ Grünkohl & Gewürze hinzufügen
- Den gehackten Grünkohl in den Topf geben und gut mit Speck und Zwiebeln vermengen.
- Brühe dazugießen, sodass der Kohl knapp bedeckt ist.
- Senf, Haferflocken, Piment, Zucker sowie Salz & Pfeffer unterrühren.
- Einmal aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und bei niedriger Temperatur etwa 30 Minuten köcheln lassen.
💡 Tipp: Die Haferflocken sorgen für eine natürliche Bindung, sodass der Grünkohl schön sämig wird.
4️⃣ Fleisch hinzufügen & schmoren lassen
- Das Kasseler am Stück in den Topf legen.
- Die Pinkelwürste & Mettenden darauf platzieren.
- Den Grünkohl mit geschlossenem Deckel weitere 60–90 Minuten sanft schmoren lassen.
💡 Tipp: Die Würste nicht zu früh aufschneiden, da sie sonst ihre Füllung verlieren.
5️⃣ Kartoffeln karamellisieren
- Während der Grünkohl schmort, die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser 20 Minuten kochen.
- Anschließend abgießen, pellen und in einer Pfanne mit Schweineschmalz oder Butter anbraten.
- Zucker hinzufügen und karamellisieren lassen, bis die Kartoffeln eine goldbraune Kruste haben.
💡 Tipp: Diese “Röstkartoffeln” sind die perfekte Beilage zum Grünkohl – leicht süßlich und knusprig.
6️⃣ Anrichten & Servieren
- Das Kasseler in Scheiben schneiden, die Würste in große Stücke teilen.
- Den Grünkohl mit Fleisch und Kartoffeln auf Tellern anrichten.
- Optional: Ein Schuss süßer Senf oder ein Klecks mittelscharfer Senf rundet den Geschmack perfekt ab!
Varianten & Tipps für den besten Grünkohl
✅ Wie lagert man übrig gebliebenen Grünkohl?
Grünkohl schmeckt am nächsten Tag noch besser, weil er gut durchziehen kann. Einfach in einem geschlossenen Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder portionsweise einfrieren.
✅ Kann ich das Rezept vegetarisch machen?
Ja! Ersetze das Fleisch durch Räuchertofu oder vegane Würste und verwende Gemüsebrühe statt Fleischbrühe.
✅ Wie macht man Grünkohl würziger?
Etwas Muskatnuss, eine Prise Cayennepfeffer oder ein Schuss Apfelessig bringen mehr Tiefe ins Aroma.
✅ Warum kommt Zucker in den Grünkohl?
Ein Hauch Zucker hebt die Aromen und mildert die Bitterstoffe des Kohls.
✅ Gibt es eine Alternative zu Pinkel?
Falls du keine Pinkelwurst bekommst, kannst du Mettenden oder geräucherte Bratwürste verwenden.
Fazit – Der perfekte Grünkohleintopf für kalte Tage
Dieses Rezept bringt den norddeutschen Klassiker auf deinen Tisch – mit deftigem Geschmack, sämigem Grünkohl und herzhaftem Fleisch.
Egal, ob du Grünkohl traditionell mit Pinkel & Kasseler oder in einer vegetarischen Variante genießt – es bleibt ein wunderbar wärmendes Wintergericht.
Probier es aus und lass dich von diesem klassischen Rezept begeistern!
Guten Appetit!