Stockbrot: Ein Klassiker für gemütliche Abende am Lagerfeuer :

January 25, 2025

Ein Rezept, das Jung und Alt begeistert

Stockbrot – ein einfaches, aber unschlagbares Rezept, das Erinnerungen an Campingausflüge, Lagerfeuerabende und gesellige Treffen weckt. Ob mit Freunden, Familie oder Nachbarn – Stockbrot gehört zu den beliebtesten Gerichten, wenn es um gemeinsames Backen am offenen Feuer geht. Der Duft von frisch gebackenem Teig, die knisternden Flammen und das Drehen des Stocks machen den gesamten Prozess zu einem einzigartigen Erlebnis.

In diesem Artikel teile ich nicht nur ein erprobtes Rezept für Stockbrotteig, sondern auch zahlreiche Tipps und Ideen, wie Sie das Beste aus Ihrem Lagerfeuerabend herausholen können.


Was ist Stockbrot?

Stockbrot ist ein einfacher Hefeteig, der um einen Stock gewickelt und über offenem Feuer gebacken wird. Der Ursprung dieses Rezepts liegt in Europa und ist besonders in Deutschland sehr verbreitet. Im Gegensatz zu gewöhnlichem Brot erfordert Stockbrot keine komplizierte Zubereitung und keine speziellen Geräte – ein paar Grundzutaten und ein Feuer reichen aus, um loszulegen.

Stockbrot bietet jedoch weit mehr als nur einen kulinarischen Genuss. Es geht um das Erlebnis: den Teig zu kneten, den Stock zu wickeln, über das Feuer zu halten und dabei in guter Gesellschaft die Zeit zu genießen.


Zutaten für den klassischen Stockbrotteig

Für ca. 16 Portionen benötigen Sie:

  • 500 g Mehl
  • 300 ml warmes Wasser
  • 2 Päckchen Trockenhefe (14 g)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Öl (z. B. Sonnenblumenöl oder Olivenöl)

Diese Zutaten ergeben einen klassischen Hefeteig, der sich leicht verarbeiten lässt. Der Teig bleibt während des Backens am Stock stabil und entwickelt eine schöne goldbraune Kruste.


Zubereitung des Stockbrotteigs

1. Hefe vorbereiten

  • Geben Sie eine kleine Menge des warmen Wassers (etwa 50 ml) in eine Schüssel.
  • Streuen Sie die Trockenhefe und den Zucker hinzu, rühren Sie die Mischung um und lassen Sie sie etwa 5–10 Minuten ruhen. In dieser Zeit wird die Hefe aktiviert, und die Mischung beginnt leicht zu schäumen.

2. Mehl und Wasser mischen

  • Geben Sie das Mehl in eine große Schüssel oder die Schüssel einer Küchenmaschine.
  • Fügen Sie das restliche warme Wasser und die Hefemischung hinzu.

3. Teig kneten

  • Geben Sie Salz und Öl hinzu und kneten Sie den Teig, bis er eine glatte, elastische Konsistenz hat.
  • Falls der Teig zu klebrig ist, fügen Sie etwas mehr Mehl hinzu. Ist er zu trocken, geben Sie ein paar Tropfen Wasser dazu.

4. Teig ruhen lassen

  • Decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lassen Sie den Teig an einem warmen Ort für etwa 30–45 Minuten gehen.
  • Der Teig sollte in dieser Zeit sein Volumen verdoppeln.

Vorbereitung für das Lagerfeuer

Die richtigen Stöcke auswählen

  • Verwenden Sie frische, stabile Äste, die etwa 1,5–2 cm dick sind.
  • Die Äste sollten entrindet und an der Spitze leicht angespitzt werden, damit der Teig gut hält.
  • Geeignete Hölzer sind Haselnuss, Weide oder Buche. Vermeiden Sie jedoch Holzsorten wie Eibe, da diese giftig sein können.

Das Feuer vorbereiten

  • Ein gutes Lagerfeuer ist entscheidend für das perfekte Stockbrot. Es sollte nicht zu stark brennen, da der Teig sonst verbrennt.
  • Warten Sie, bis sich Glut gebildet hat, und backen Sie das Stockbrot über dieser Glut.

Das Stockbrot formen und backen

Teig portionieren

  • Teilen Sie den Teig nach dem Gehen in 16 gleich große Stücke (ca. 90 g pro Stück).
  • Rollen Sie jedes Stück zu einer langen, dünnen Rolle aus.

Teig auf den Stock wickeln

  • Wickeln Sie den Teig spiralförmig um den vorbereiteten Stock. Achten Sie darauf, dass der Teig leicht überlappt, damit er stabil bleibt.

Backen über dem Feuer

  • Halten Sie den Stock etwa 15–20 cm über die Glut und drehen Sie ihn regelmäßig, damit das Brot gleichmäßig gebacken wird.
  • Das Stockbrot ist fertig, wenn es goldbraun ist und sich leicht vom Stock lösen lässt.

Tipps für das perfekte Stockbrot

  1. Geduld ist gefragt: Stockbrot darf nicht direkt in die Flammen gehalten werden. Die hohe Hitze verbrennt die äußere Schicht, während der Teig innen roh bleibt. Backen Sie das Brot langsam über der Glut.
  2. Geschmack variieren: Fügen Sie Kräuter wie Rosmarin oder Thymian direkt in den Teig ein, um eine aromatische Variante zu erhalten.
  3. Dips und Beilagen: Servieren Sie das Stockbrot mit Kräuterbutter, Hummus, Pesto oder Tomatensalsa.
  4. Süße Version: Geben Sie etwas Zucker und Zimt in den Teig und genießen Sie süßes Stockbrot als Dessert.

Stockbrot als gemeinsames Erlebnis

Einer der größten Reize von Stockbrot ist das gemeinschaftliche Erlebnis. Es eignet sich ideal für:

  • Familienausflüge: Kinder lieben es, ihren eigenen Teig zu wickeln und über dem Feuer zu backen.
  • Camping: Stockbrot ist ein Klassiker beim Zelten und sorgt für gemütliche Abende.
  • Feiern: Ob Gartenparty oder Geburtstagsfeier – Stockbrot ist ein Highlight, das alle begeistert.

Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

1. Kann ich den Teig vorbereiten?

Ja, Sie können den Teig bereits am Vortag zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen. Nehmen Sie ihn 30 Minuten vor dem Backen aus dem Kühlschrank, damit er Raumtemperatur erreicht.

2. Was tun, wenn ich kein Lagerfeuer habe?

Kein Problem! Sie können das Stockbrot auch im Backofen zubereiten. Wickeln Sie den Teig um Holzspieße oder legen Sie ihn einfach auf ein Backblech und backen Sie ihn bei 200 °C für etwa 15 Minuten.

3. Wie verhindere ich, dass der Teig klebt?

Bestäuben Sie Ihre Hände und den Teig leicht mit Mehl, bevor Sie ihn formen. Dies erleichtert das Wickeln um den Stock.


Fazit: Stockbrot – Ein Genuss für jede Gelegenheit

Stockbrot ist mehr als nur ein Rezept – es ist ein Erlebnis. Es bringt Menschen zusammen, schafft eine gemütliche Atmosphäre und sorgt für unvergessliche Erinnerungen. Ob am Lagerfeuer, auf dem Grill oder im Backofen – dieses einfache Rezept ist unglaublich vielseitig und kann nach Belieben angepasst werden.

Also schnappen Sie sich ein paar Freunde, bereiten Sie den Teig vor und genießen Sie den nächsten Abend am Feuer mit frisch gebackenem Stockbrot. Guten Appetit und viel Spaß!