Spinatknödel mit Nussbutter : Ein Klassiker der Alpenküche

February 24, 2025

Spinatknödel mit Nussbutter sind eine traditionelle Spezialität aus Südtirol und Bayern. Sie überzeugen durch ihre fluffige Konsistenz, den würzigen Geschmack des Spinats und die herrlich aromatische Nussbutter. Dieses Gericht eignet sich perfekt als vegetarische Hauptspeise oder als Beilage zu Fleischgerichten.


Zutaten für 4 Personen

Für die Spinatknödel:

  • 400 g frischer Spinat (oder 330 g tiefgekühlter, aufgetauter Spinat)
  • 200 g Knödelbrot (alternativ: gewürfelte altbackene Brötchen)
  • 70 ml Milch
  • 50 g Quark
  • 2 Eier
  • 20 g Butter
  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 40 g Parmesan, gerieben
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer
  • ½ TL frisch geriebene Muskatnuss

Für die Nussbutter:

  • 100 g Butter

Zum Servieren:

  • Frisch geriebener Parmesan
  • Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Schnittlauch)

Zubereitung

1️⃣ Zwiebel und Knoblauch anbraten

  1. Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen.
  2. Die fein gewürfelte Zwiebel und den gehackten Knoblauch bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen, aber nicht bräunen.
  3. Milch hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
  4. Diese Mischung über das Knödelbrot gießen und 10 Minuten ziehen lassen.

💡 Tipp: Damit sich die Aromen gut entfalten, sollte das Knödelbrot ausreichend durchziehen.


2️⃣ Spinat vorbereiten

  1. Frischen Spinat gründlich waschen.
  2. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und den Spinat für 20–30 Sekunden blanchieren.
  3. Danach sofort in Eiswasser abschrecken, damit die grüne Farbe erhalten bleibt.
  4. Den Spinat gut ausdrücken, sodass möglichst wenig Flüssigkeit übrig bleibt, und grob hacken.

💡 Tipp: Wer es besonders fein mag, kann den Spinat auch pürieren.


3️⃣ Spinatmischung herstellen

  1. Den gehackten Spinat mit Quark, Eiern, Salz, Pfeffer und Muskatnuss in einem Mixer oder mit einem Pürierstab glatt mixen.
  2. Diese Mischung zum Knödelbrot geben.

💡 Tipp: Wer einen rustikaleren Geschmack bevorzugt, kann den Spinat grob lassen und von Hand untermischen.


4️⃣ Knödelmasse mischen & ziehen lassen

  1. Die Zutaten vorsichtig mit den Fingerspitzen vermengen, sodass die Masse luftig bleibt.
  2. Parmesan unterrühren und nochmals 15 Minuten ruhen lassen.

💡 Tipp: Die Masse sollte feucht, aber formbar sein. Falls sie zu trocken ist, etwas Milch hinzufügen. Falls sie zu feucht ist, etwas Semmelbrösel untermengen.


5️⃣ Knödel formen

  1. Die Hände leicht anfeuchten.
  2. Gleichmäßig große Knödel formen (je nach Größe entstehen ca. 12 Knödel).

💡 Tipp: Eine gleichmäßige Größe sorgt für eine gleichmäßige Garzeit.


6️⃣ Knödel garen

  1. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.
  2. Die Hitze reduzieren – das Wasser sollte nur sieden, aber nicht sprudelnd kochen.
  3. Die Knödel vorsichtig ins Wasser geben und 10–15 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.

💡 Tipp: Nicht zu viele Knödel auf einmal kochen, damit sie genug Platz haben.


7️⃣ Nussbutter zubereiten

  1. Die Butter in einer Pfanne langsam schmelzen.
  2. Bei mittlerer Hitze aufschäumen lassen, bis die Molke am Boden leicht goldbraun wird.
  3. Die Butter entwickelt dabei einen nussigen Duft.

⚠️ Achtung: Die Butter nicht zu heiß werden lassen, sonst verbrennt sie und wird bitter!


8️⃣ Anrichten & Servieren

  1. Die Spinatknödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und kurz abtropfen lassen.
  2. Auf einem Teller anrichten und mit der Nussbutter beträufeln.
  3. Großzügig frisch geriebenen Parmesan darüberstreuen.
  4. Nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.

💡 Tipp: Wer es etwas frischer mag, kann die Knödel mit einem Spritzer Zitronensaft verfeinern.


Beilagen & Serviervorschläge

Spinatknödel schmecken sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage. Hier einige Ideen:

✔️ Mit Tomatensauce: Eine würzige Tomatensauce bringt eine fruchtige Note ins Gericht.
✔️ Mit Pilzrahmsoße: Eine cremige Soße mit Pilzen harmoniert perfekt mit den Knödeln.
✔️ Mit Salat: Ein frischer grüner Salat oder ein Rote-Bete-Salat als Beilage sorgt für eine schöne Balance.
✔️ Als Beilage zu Fleisch: Spinatknödel passen wunderbar zu geschmorten Rinderrouladen oder Kalbsbraten.


Tipps & Tricks für die perfekten Spinatknödel

✔️ Kann ich die Knödel vorbereiten?
Ja! Die Knödel können roh oder gekocht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Gekochte Knödel halten sich 2–3 Tage und lassen sich gut in Butter anbraten.

✔️ Kann ich die Knödel einfrieren?
Ja! Roh oder gekocht einfrieren. Zum Servieren einfach gefroren ins heiße Wasser geben und ein paar Minuten länger garen.

✔️ Kann ich die Knödel auch ohne Ei machen?
Ja! Das Ei kann durch etwas mehr Quark oder 1 EL Kartoffelstärke ersetzt werden.

✔️ Kann ich die Butter durch eine vegane Alternative ersetzen?
Ja! Statt Butter kann vegane Margarine oder Olivenöl verwendet werden.

✔️ Was mache ich, wenn die Knödel auseinanderfallen?
Falls die Masse zu feucht ist, etwas mehr Semmelbrösel oder Knödelbrot hinzufügen.


Fazit: Spinatknödel – ein einfaches, aber raffiniertes Gericht

Spinatknödel sind unkompliziert in der Zubereitung und bieten ein fantastisches Geschmackserlebnis. Die Kombination aus zartem Spinat, würzigem Parmesan und aromatischer Nussbutter macht dieses Gericht zu einem echten Highlight der alpenländischen Küche.

🌿 Ob als Hauptgericht oder Beilage – diese Knödel sind immer eine gute Wahl!

Guten Appetit!