-Milchbrötchen – Flaumig, weich und unwiderstehlich lecker!

February 1, 2025

Das perfekte Rezept für zarte, selbstgemachte Milchbrötchen

Heute backen wir wunderbar weiche, leicht süße Milchbrötchen, die perfekt zum Frühstück oder als Snack sind. Sie schmecken pur, mit Butter & Marmelade oder sogar als Basis für herzhafte Sandwiches!

Mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten gelingt dir ein Teig, der fluffig, luftig und herrlich aromatisch ist.

Lass uns loslegen und den Duft frisch gebackener Milchbrötchen in deine Küche bringen!


1. Warum Milchbrötchen selber machen?

Frische & Geschmack: Selbstgemacht schmeckt einfach besser als gekaufte Brötchen.
Weich & fluffig: Die perfekte Konsistenz dank Milch & Öl.
Einfache Zubereitung: Auch für Backanfänger gut machbar!
Ideal zum Einfrieren: Super zum Vorbereiten für stressfreie Frühstücke.

💡 Tipp: Milchbrötchen bleiben bis zu 3 Tage weich, wenn sie luftdicht verpackt werden.


2. Zutaten für 12 Milchbrötchen

Grundzutaten:

  • 500–550 g Weizenmehl (Typ 550 oder 405)
  • 250 ml lauwarme Milch (ca. 35 °C, nicht zu heiß!)
  • 1 Eiweiß
  • 50 g Zucker
  • 20 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
  • ½ TL Salz
  • 50 ml Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl oder neutrales Rapsöl)

Zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb + 2 EL Milch

💡 Hinweis zur Hefe: Frische Hefe sorgt für einen intensiveren Geschmack, aber Trockenhefe funktioniert genauso gut.


3. Zubereitung – Schritt für Schritt

1️⃣ Hefe aktivieren

  1. Lauwarme Milch in eine Schüssel geben.
  2. 2 EL Zucker und die Hefe einrühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat.
  3. 5–10 Minuten ruhen lassen, bis sich Schaum bildet – das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.

💡 Tipp: Falls keine Bläschen entstehen, ist die Hefe nicht mehr aktiv – verwende frische Hefe!


2️⃣ Flüssige Zutaten vermengen

  1. Restlichen Zucker, Eiweiß und Pflanzenöl zur Hefe-Mischung geben.
  2. Gut verrühren, bis eine gleichmäßige Flüssigkeit entsteht.

💡 Warum Eiweiß und nicht das ganze Ei? Eiweiß macht den Teig leichter & fluffiger, während Eigelb für die glänzende Oberfläche verwendet wird.


3️⃣ Teig herstellen & kneten

  1. Mehl und Salz schrittweise hinzufügen – zuerst ca. 500 g Mehl einarbeiten.
  2. Den Teig 8–10 Minuten kneten, bis er geschmeidig & elastisch ist.
  3. Falls der Teig zu klebrig ist, nach und nach etwas mehr Mehl hinzufügen.

💡 Knet-Tipp: Knete den Teig mit den Händen oder einer Küchenmaschine (5 Minuten auf mittlerer Stufe). Ein guter Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein.


4️⃣ Teig ruhen lassen

  1. Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen und mit Frischhaltefolie abdecken.
  2. An einem warmen Ort 45–60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

💡 Idealer Gärplatz: Im Ofen mit eingeschalteter Lampe oder neben einem warmen Heizkörper.


5️⃣ Brötchen formen

  1. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche legen.
  2. In 12 gleich große Stücke teilen.
  3. Jedes Stück zu einer glatten Kugel oder länglichen Brötchen formen.
  4. Mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

💡 Tipp: Damit die Milchbrötchen gleichmäßig aufgehen, sollten sie genügend Platz auf dem Backblech haben.


6️⃣ Zweite Gehzeit

  1. Die geformten Brötchen mit einem Küchentuch abdecken.
  2. Nochmals 45 Minuten ruhen lassen, damit sie schön luftig werden.

💡 Warum zweite Gehzeit? Dadurch werden die Brötchen noch weicher & luftiger!


7️⃣ Brötchen bestreichen & backen

  1. Eigelb & Milch verquirlen und die Brötchen damit bestreichen.
  2. Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  3. 18–20 Minuten backen, bis sie goldbraun und fluffig sind.

💡 Back-Tipp: Falls die Brötchen zu dunkel werden, die letzten 5 Minuten mit Alufolie abdecken.


8️⃣ Servieren & genießen!

  1. Milchbrötchen leicht abkühlen lassen – dann sind sie perfekt weich!
  2. Mit Butter & Marmelade servieren oder herzhaft mit Käse belegen.
  3. Frisch genießen – am besten noch am selben Tag!

💡 Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter bleiben sie bis zu 3 Tage weich.


4. Profi-Tipps für die besten Milchbrötchen

Perfekte Weichheit: → Nicht zu viel Mehl verwenden, damit der Teig schön zart bleibt.
Mehr Aroma: → Längere Gehzeit im Kühlschrank (über Nacht) für intensiveren Geschmack.
Extra fluffig: → Eiweiß im Teig sorgt für eine luftige Konsistenz.
Mit Butter statt Öl: → Für eine besonders zarte Krume kannst du statt Öl auch Butter nehmen.
Noch süßer? → 2 EL Honig oder 1 TL Vanillezucker zum Teig geben.


5. Häufige Fragen (FAQ)

1. Kann ich die Milchbrötchen einfrieren?

Ja! Nach dem Backen abkühlen lassen, in einen Gefrierbeutel packen und einfrieren.

  • Zum Auftauen: Bei 160 °C für 5 Minuten aufbacken oder einfach über Nacht auftauen lassen.

2. Kann ich den Teig über Nacht gehen lassen?

Ja! Den Teig einfach über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen und morgens Brötchen formen & backen.

3. Kann ich den Zucker reduzieren?

Ja, du kannst die Zuckermenge auf 30 g reduzieren, falls du weniger süße Brötchen möchtest.

4. Welche Mehlsorte ist am besten?

  • Typ 405 oder 550 → Klassisch & weich
  • Manitoba-Mehl → Noch elastischer & fluffiger
  • Dinkelmehl (Typ 630) → Alternative mit leicht nussigem Geschmack

6. Fazit – Perfekt zum Frühstück oder als Snack!

Milchbrötchen sind wunderbar weich, süßlich und unwiderstehlich lecker.

Mit diesem Rezept gelingt dir ein flaumiger Teig, der einfach zu formen & backen ist – ideal für Frühstück, Brunch oder einfach zwischendurch!

Jetzt nachbacken & genießen!

Guten Appetit!