Konditoren-Kokosmakronen (ohne Eischnee) :

January 26, 2025

Ein Klassiker für die Weihnachtszeit – einfach, saftig und unwiderstehlich

Kokosmakronen gehören zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen und sind ein wahrer Genuss für jeden Kokosliebhaber. Dieses Rezept ist besonders, da es ohne das steife Schlagen von Eischnee auskommt und trotzdem herrlich saftige und außen leicht knusprige Makronen liefert. Sie eignen sich perfekt als süßer Genuss zur Adventszeit, als Geschenk oder einfach zum Naschen zwischendurch.

In diesem Artikel erfährst du, wie du mit wenigen Zutaten und einem einfachen Verfahren köstliche Konditoren-Kokosmakronen backen kannst – Schritt für Schritt erklärt und mit wertvollen Tipps versehen, damit sie garantiert gelingen.


Zutaten für Kokosmakronen (ca. 25–30 Stück)

  • 4 Eiweiße
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
  • 250 g Kokosraspeln
  • 1 Prise Salz

Zubereitung – Schritt für Schritt

1. Wasserbad vorbereiten

  • Fülle einen Topf mit etwas Wasser (ca. 3–4 cm hoch) und erhitze es, bis es leicht köchelt.
  • Setze eine hitzebeständige Schale (z. B. aus Metall oder Glas) auf den Topf, sodass der Boden der Schale das Wasser nicht berührt. Dieses Wasserbad sorgt dafür, dass die Eiweißmasse sanft erhitzt wird, ohne zu gerinnen.

2. Kokosmasse herstellen

1️⃣ Zutaten in die Schale geben:

  • Gib die Eiweiße, den Zucker, den Vanillezucker (oder Vanilleextrakt) und eine Prise Salz in die Schale.

2️⃣ Masse erhitzen:

  • Rühre die Mischung mit einem Schneebesen oder einem Kochlöffel kontinuierlich um, während sie sich über dem Wasserbad langsam erwärmt. Die Masse sollte auf ca. 60 °C erhitzt werden.Tipp:
    • Falls du kein Thermometer hast, teste die Temperatur mit deinem Finger: Die Masse sollte warm sein, etwa so wie deine Körpertemperatur, aber nicht heiß.

3️⃣ Zucker auflösen:

  • Rühre die Masse so lange, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist und die Eiweißmasse leicht glänzt. Das dauert etwa 3–4 Minuten.

4️⃣ Kokosraspeln unterrühren:

  • Sobald die Eiweißmasse glänzend ist und sich der Zucker aufgelöst hat, gib die Kokosraspeln hinzu und rühre sie gründlich unter.
  • Rühre die Masse weitere 3–4 Minuten, bis sie gleichmäßig und homogen ist.

3. Abkühlen lassen

  • Streiche die fertige Kokosmasse auf ein mit Backpapier belegtes Blech und lasse sie für etwa 5–10 Minuten abkühlen.
  • Dieser Schritt erleichtert das Formen der Makronen, da die Masse fester wird.

4. Makronen formen

1️⃣ Mit dem Spritzbeutel arbeiten:

  • Fülle die abgekühlte Masse in einen Spritzbeutel mit einer großen, runden Tülle.
  • Drücke kleine Häufchen (ca. 4–5 cm Durchmesser) auf ein mit Backpapier belegtes Blech.Tipp:
    • Schließe den Spritzbeutel oben mit einem Gummi, um zu verhindern, dass die Masse beim Drücken nach oben herauskommt.

2️⃣ Mit Teelöffeln formen:

  • Alternativ kannst du zwei Teelöffel verwenden, um kleine Häufchen aus der Kokosmasse zu formen. Das ist besonders praktisch, wenn du keinen Spritzbeutel zur Hand hast.

3️⃣ Abstand halten:

  • Lass zwischen den Makronen etwas Platz (ca. 2 cm), da sie beim Backen leicht aufgehen.

5. Backen der Kokosmakronen

1️⃣ Backofen vorheizen:

  • Heize den Ofen auf 210 °C (Ober-/Unterhitze) vor.

2️⃣ Makronen backen:

  • Backe die Kokosmakronen auf mittlerer Schiene für etwa 12 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind.
  • Achte darauf, die Makronen nicht zu lange zu backen, da sie sonst zu trocken werden.

3️⃣ Abkühlen lassen:

  • Nimm die Kokosmakronen aus dem Ofen und lasse sie vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen. Sie sind anfangs noch weich, werden aber fester, während sie abkühlen.

Tipps und Tricks für perfekte Kokosmakronen

  1. Das Wasserbad richtig nutzen:
    • Erhitze die Eiweiß-Zucker-Masse vorsichtig, damit die Eier nicht gerinnen. Ein gleichmäßiges Rühren ist dabei entscheidend.
  2. Glänzende Makronen:
    • Die Masse ist perfekt, wenn sie leicht glänzt und der Zucker vollständig aufgelöst ist.
  3. Makronen saftig halten:
    • Achte darauf, die Makronen nicht zu lange im Ofen zu lassen. Sie sollen außen leicht knusprig und innen saftig sein.
  4. Kreative Variationen:
    • Schokoladen-Makronen: Tauche die Unterseite der abgekühlten Makronen in geschmolzene Kuvertüre für eine schokoladige Note.
    • Zitronige Makronen: Füge der Eiweißmasse etwas Zitronenschale hinzu, um eine frische Note zu erhalten.
  5. Lagerung:
    • Bewahre die Kokosmakronen in einer luftdichten Dose auf. So bleiben sie für etwa 2–3 Wochen frisch.

Warum Kokosmakronen ohne Eischnee?

Viele traditionelle Rezepte für Kokosmakronen setzen auf das Schlagen von Eischnee. Dieses Rezept vereinfacht den Prozess, indem die Eiweißmasse im Wasserbad erwärmt wird. Das Ergebnis: Eine gleichmäßige Konsistenz, die leicht zu verarbeiten ist, und saftige Makronen, die auf der Zunge zergehen.


Häufige Fragen (FAQ)

1. Kann ich die Kokosraspeln durch andere Zutaten ersetzen?

Ja, du kannst die Kokosraspeln durch gemahlene Mandeln, Haselnüsse oder eine Mischung aus Nüssen und Kokos ersetzen.

2. Warum sind meine Makronen zu trocken?

Das kann passieren, wenn die Makronen zu lange im Ofen waren. Verkürze die Backzeit oder backe sie bei etwas niedrigerer Temperatur (z. B. 200 °C).

3. Wie bewahre ich die Makronen richtig auf?

Lagere die Makronen in einer luftdichten Dose an einem kühlen, trockenen Ort. So bleiben sie länger frisch.

4. Kann ich die Makronen einfrieren?

Ja, Kokosmakronen lassen sich hervorragend einfrieren. Lasse sie vor dem Verzehr bei Raumtemperatur auftauen.


Fazit: Ein Genuss für jede Gelegenheit

Kokosmakronen ohne Eischnee sind eine unkomplizierte und dennoch himmlisch leckere Variante des Klassikers. Mit ihrer saftigen Textur, dem herrlichen Kokosgeschmack und der einfachen Zubereitung sind sie ein Muss für die Weihnachtszeit – oder für jeden anderen Moment, an dem du Lust auf etwas Süßes hast.

Viel Spaß beim Backen und Genießen!