Kaffeesahne: einfach und schmackhaft treés

April 19, 2025

Eine feine, aromatische Dessertidee für Kaffeeliebhaber

Die französische Küche steht für Finesse, Balance und liebevolle Zubereitung – das gilt auch für die Nachspeisen. Eines ihrer charmantesten Desserts, das in Deutschland noch ein Geheimtipp ist, ist die Crème au Café: eine zarte, aromatische Kaffeecreme, die nicht nur optisch überzeugt, sondern mit ihrer seidigen Textur und ihrem vollmundigen Geschmack punktet.

Ob als Abschluss eines eleganten Dinners oder als süßer Begleiter zum Nachmittagskaffee – diese Creme ist ein Genuss für alle Sinne. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Crème au Café einfach zu Hause zubereiten können – ganz ohne Backofen, aber mit viel Geschmack.


Warum Sie diese Crème probieren sollten

  • Einfach und gelingsicher: Die Zubereitung erfordert keine außergewöhnlichen Geräte oder Techniken – ideal auch für Einsteiger.
  • Eleganter Genuss: Der Geschmack von echtem Kaffee in Verbindung mit cremiger Süße ergibt eine außergewöhnlich edle Komposition.
  • Vielseitig servierbar: Ob pur, mit Schokoraspeln oder als Füllung für Tartelettes – Crème au Café lässt sich wunderbar variieren.
  • Ideal vorzubereiten: Perfekt für Gäste oder als raffinierter Nachtisch nach einem festlichen Essen.

Zutaten für 4 Portionen

  • 1 Liter Vollmilch
  • 150 g Zucker
  • 3 Eigelb
  • 50 g Speisestärke (z. B. Maisstärke/Maïzena)
  • 3 gehäufte Esslöffel ganze Kaffeebohnen (alternativ 3 EL grob gemahlener Kaffee)

Tipp: Verwenden Sie hochwertigen Kaffee mit einem kräftigen Aroma, z. B. Arabica mit schokoladiger oder nussiger Note. Der Kaffee ist hier die Hauptzutat – Qualität macht den Unterschied.


Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Kaffeeaufguss – die Basis des Aromas

Die Kaffeebohnen grob mahlen. In einem Topf 750 ml der Milch erhitzen und die gemahlenen Bohnen hinzufügen. Sobald die Milch beginnt aufzukochen, den Topf vom Herd nehmen. 30 Minuten ziehen lassen, damit sich das Kaffeearoma vollständig entfalten kann.

Hinweis: Das langsame Aufgießen und Ziehen ist essenziell. Schnelllöslicher Kaffee bringt nicht die gleiche Tiefe ins Dessert.


2. Eiermischung vorbereiten

Während der Kaffee zieht, das restliche Viertel der Milch (250 ml) in eine Rührschüssel geben. Die Eigelbe, den Zucker und die Speisestärke hinzufügen. Mit dem Schneebesen alles gut verrühren, bis eine glatte, klümpchenfreie Masse entsteht.

Tipp: Die Stärke sollte sich vollständig auflösen – wer mag, kann sie vorher durchsieben.


3. Milch abseihen und vereinen

Die infundierte Kaffeemilch durch einen feinen Filter (Kaffeefilter oder feines Sieb) abseihen. Die Kaffeerückstände entsorgen. Die aromatisierte Milch zurück in den Topf geben und zusammen mit dem Zucker bei mittlerer Hitze erneut erwärmen – jedoch nicht zum Kochen bringen.

Sobald die Milch heiß ist, langsam die vorbereitete Eier-Stärke-Mischung unter ständigem Rühren hinzugeben. Alles bei mittlerer bis niedriger Hitze rühren, bis die Masse eindickt. Dies dauert etwa 5 bis 8 Minuten.

Sobald die Creme aufkocht und deutlich dickflüssiger wird, den Topf sofort vom Herd nehmen.


4. Portionieren und Kühlen

Die heiße Creme gleichmäßig auf vier kleine Dessertgläser, Schalen oder Förmchen verteilen. Kurz bei Raumtemperatur abkühlen lassen, dann abgedeckt für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Wichtig: Erst vollständig erkalten lassen, bevor die Crème serviert wird – so entfaltet sich die Textur optimal.


Serviervorschläge – so wird’s ein Highlight

Die Crème au Café kann auf vielfältige Weise veredelt werden:

  • Mit Schokoladenraspeln oder Kakaopulver bestäuben
  • Mit einem Biscuit oder Löffelbiskuit garnieren
  • Etwas geschlagene Sahne darübergeben
  • Ein paar Tropfen Kaffeelikör oder Amaretto als Erwachsenenversion hinzufügen
  • Mit gerösteten Haselnüssen oder Mandelsplittern bestreuen

Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis

  • Konsistenz anpassen: Wer eine festere Creme bevorzugt, kann 10 g mehr Stärke verwenden. Für eine besonders seidige Creme 10 g weniger.
  • Ohne Eiweißverlust: Aus dem übrig gebliebenen Eiweiß lassen sich hervorragend Baisers, Makronen oder Mini-Kokoskekse herstellen.
  • Keine Stückchen: Sollte die Creme Klümpchen bilden, einfach durch ein Sieb streichen oder mit dem Stabmixer pürieren.
  • Vegan möglich: Statt Milch und Eigelb können pflanzliche Alternativen wie Hafermilch und Maisstärke in Kombination mit Sojajoghurt verwendet werden. Die Textur verändert sich leicht, aber der Geschmack bleibt wunderbar.

Was passt dazu?

Getränkeempfehlungen

  • Ein starker Espresso oder Mokka zur Verstärkung des Kaffeearomas
  • Süßer Dessertwein, z. B. ein Muscat oder Banyuls
  • Ein trockener Sherry oder Portwein

Kulinarische Kombinationen

  • Als Dessert nach einem Rinderbraten mit Wurzelgemüse
  • Nach einem leichten Hauptgericht mit Fisch und Reis
  • In einem Brunch-Menü mit Croissants, Obst und französischem Käse

Lagerung und Haltbarkeit

Die Crème au Café hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage, sollte aber stets gut abgedeckt aufbewahrt werden. Sie ist nicht zum Einfrieren geeignet, da sich die Textur dabei verändert.


Nährwerte (pro Portion, ca.)

  • Kalorien: 280 kcal
  • Eiweiß: 6 g
  • Fett: 10 g
  • Kohlenhydrate: 38 g

Die genauen Werte können je nach verwendeter Milch, Zuckermenge und Größe der Portion leicht abweichen.


Fazit: Ein Dessert für alle Sinne

Crème au Café ist der perfekte Beweis dafür, dass einfache Zutaten in der richtigen Kombination ein raffiniertes Dessert ergeben. Aromatisch, seidig, cremig – ein echtes Stück französischer Dessertkultur.

Wer Kaffee liebt, wird dieses Rezept nicht mehr missen wollen. Es ist schnell gemacht, leicht vorzubereiten und lässt sich immer wieder neu interpretieren.

Probieren Sie es aus, überraschen Sie Ihre Gäste : oder gönnen Sie sich selbst eine süße Auszeit mit der eleganten Crème au Café.