Maultaschen sind ein traditionelles schwäbisches Gericht, das oft als die „schwäbische Antwort auf Ravioli“ bezeichnet wird. Sie bestehen aus einem dünnen Nudelteig und einer herzhaften Füllung, die klassischerweise aus Hackfleisch, Brötchen, Eiern und Spinat besteht. In diesem Artikel zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr riesige, selbstgemachte Maultaschen zubereiten könnt – mit vielen Tipps, Tricks und einem unwiderstehlichen Geschmack!
Zutaten für 4–6 Portionen
Für den Nudelteig:
- 400 g Weizenmehl (Type 550)
- 5 EL Pflanzenöl
- ½ TL Salz
- 125 ml Wasser
Für die Füllung:
- 400 g frischer Blattspinat
- 200 g Rinderhackfleisch
- 200 g Brät (fein gewürztes Brät vom Metzger)
- 1 altbackenes Brötchen, in Milch eingeweicht
- 2 Eier
- ½ Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 TL Salz
- 1 TL weißer Pfeffer
- ½ TL Muskatnuss
- 3 Zweige Petersilie, fein gehackt
- 5 Zweige Schnittlauch, fein geschnitten
Zum Verschließen und Kochen:
- 1 Eigelb
- 1,5 Liter Gemüse- oder Fleischbrühe
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Den Spinat blanchieren
Der Spinat wird kurz in kochendem Salzwasser blanchiert, damit er seine kräftige grüne Farbe und die wichtigen Nährstoffe behält.
✅ Den frischen Spinat in kochendes Salzwasser geben.
✅ Sobald das Wasser wieder zu kochen beginnt, den Spinat sofort herausnehmen und in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser geben.
✅ Gut abtropfen lassen und fein hacken.
2. Den Nudelteig vorbereiten
Maultaschen bestehen aus einem einfachen Nudelteig, der elastisch und leicht zu verarbeiten sein sollte.
✅ Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen.
✅ Öl, Salz und Wasser hinzufügen.
✅ Den Teig zunächst in der Schüssel vermengen, dann auf der Arbeitsfläche etwa 5 Minuten kräftig durchkneten, bis er geschmeidig ist.
✅ Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
3. Die Füllung zubereiten
Jetzt geht es an die köstliche Füllung, die den Maultaschen ihr einzigartiges Aroma verleiht.
✅ Das Rinderhackfleisch und das Brät in eine Schüssel geben.
✅ Die Zwiebel fein hacken und zusammen mit dem eingeweichten, gut ausgedrückten Brötchen hinzufügen.
✅ Den blanchierten und gehackten Spinat untermengen.
✅ Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Petersilie und Schnittlauch würzen.
✅ Alles gut vermengen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
💡 Tipp: Wer es besonders herzhaft mag, kann noch etwas geriebenen Käse (z. B. Bergkäse) in die Füllung geben.
4. Maultaschen formen und füllen
1️⃣ Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Fläche dünn ausrollen.
2️⃣ Quadrate von etwa 15 x 15 cm schneiden.
3️⃣ 1½ EL Füllung auf die Mitte jedes Teigstücks geben.
4️⃣ Die Ränder mit Eigelb bestreichen, um sie besser zu verschließen.
5️⃣ Den Teig über die Füllung klappen und die Ränder mit einer Gabel gut andrücken.
💡 Tipp: Wenn ihr kleinere Maultaschen wollt, könnt ihr den Teig in 10 x 10 cm große Stücke schneiden und etwas weniger Füllung verwenden.
5. Die Maultaschen kochen
✅ Die Brühe in einem großen Topf erhitzen, aber nicht sprudelnd kochen lassen – sonst könnten die Maultaschen aufplatzen!
✅ Die Maultaschen vorsichtig in die heiße Brühe geben und bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen.
✅ Anschließend noch 2 Minuten ziehen lassen, bevor sie serviert werden.
💡 Tipp: Ihr könnt die Maultaschen entweder in der Brühe servieren oder nach dem Kochen kurz in der Pfanne anbraten – das gibt ihnen eine knusprige Textur!
Serviervorschläge & Variationen
1. Klassische Maultaschen in Brühe
Die Maultaschen einfach in der heißen Brühe servieren, mit frischem Schnittlauch bestreuen und genießen.
2. Geschmälzte Maultaschen
Nach dem Kochen die Maultaschen in einer Pfanne mit etwas Butter und gerösteten Zwiebeln anbraten – das verleiht ihnen eine goldbraune, aromatische Kruste.
3. Vegetarische Maultaschen
Das Hackfleisch durch fein gehackte Pilze oder zerdrückten Tofu ersetzen – schmeckt genauso lecker!
Fazit: Hausgemachte Maultaschen – Ein Genuss für die ganze Familie
Maultaschen selbst zu machen, ist einfacher als man denkt! Mit diesem Rezept gelingen sie garantiert und schmecken um ein Vielfaches besser als gekaufte. Ob in Brühe serviert oder in Butter angebraten – dieses Gericht ist ein echter Klassiker, den man immer wieder genießen möchte.
Habt ihr Lust bekommen, es auszuprobieren? Viel Spaß beim Nachkochen und lasst es euch schmecken!
Zusätzliche Tipps für perfekte Maultaschen:
✔ Teig richtig ausrollen: Damit die Maultaschen nicht zu teigig werden, sollte der Teig so dünn wie möglich ausgerollt werden.
✔ Füllung gut würzen: Die richtige Menge Salz, Pfeffer und Muskatnuss sorgt für das perfekte Aroma.
✔ Reste verwerten: Übrig gebliebene Maultaschen können eingefroren oder am nächsten Tag angebraten werden.