Hausgemachte Currysoße für Currywurst :

January 23, 2025

Eine würzige Sauce, die begeistert

Die Currywurst ist ein echter Klassiker der deutschen Küche, und ihre Qualität steht und fällt mit der richtigen Soße. Eine gute Currysoße sollte würzig, leicht süß und mit einem Hauch von Schärfe versehen sein. Dieses Rezept zeigt Ihnen, wie Sie eine aromatische Currysoße ganz einfach selbst zubereiten können – perfekt für Currywurst, aber auch vielseitig als Grillsoße oder Dip einsetzbar.


Zutaten (für 4 Portionen)

  • 2 EL Olivenöl
    Für das Anbraten der Zwiebeln, was der Soße ihre Grundbasis gibt.
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
    Die Zwiebel sorgt für eine aromatische Grundlage und gibt der Soße Tiefe.
  • 2 EL Tomatenmark
    Für eine fruchtige Tomatenbasis und leichte Säure.
  • 2 EL Wasser
    Um das Tomatenmark zu lösen und die richtige Konsistenz zu erreichen.
  • 150 ml Ketchup
    Ketchup ist die Basis der Soße und bringt eine gute Balance aus Süße und Tomatengeschmack.
  • 1 EL Honig
    Für eine angenehme, natürliche Süße. Alternativ kann auch brauner Zucker verwendet werden.
  • 1 TL weißer Essig
    Gibt der Soße eine leichte Säure und balanciert die Süße aus. Essig kann je nach Geschmack reduziert oder weggelassen werden.
  • 1–2 Spritzer Sojasauce
    Für einen zusätzlichen, leicht salzigen Umami-Geschmack.
  • 1 TL Currypulver
    Der Star des Rezepts – Currypulver verleiht der Soße ihren charakteristischen Geschmack.
  • 1 Prise Chilipulver (nach Geschmack)
    Für eine dezente Schärfe. Hier können Sie je nach Vorliebe mehr oder weniger hinzufügen.

Zubereitung – Schritt für Schritt

1. Zwiebeln glasig anbraten

  • Erhitzen Sie das Olivenöl in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze.
  • Fügen Sie die fein gewürfelte Zwiebel hinzu und braten Sie sie an, bis sie glasig ist. Achten Sie darauf, dass die Zwiebeln nicht zu dunkel werden, da dies die Soße bitter machen könnte.

2. Tomatenmark anrösten

  • Geben Sie das Tomatenmark zu den Zwiebeln.
  • Rösten Sie es unter ständigem Rühren kurz mit an – etwa 1–2 Minuten. Dies verstärkt das Aroma des Tomatenmarks und gibt der Soße eine intensivere Note.

3. Flüssigkeit hinzufügen

  • Löschen Sie die Zwiebel-Tomatenmark-Mischung mit 2 Esslöffeln Wasser ab.
  • Rühren Sie anschließend den Ketchup, den Honig und den Essig ein. Vermischen Sie alles gründlich, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.

4. Würzen

  • Fügen Sie die Sojasauce, das Currypulver und das Chilipulver nach Geschmack hinzu.
  • Lassen Sie die Soße bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten leicht köcheln, damit sich die Aromen gut miteinander verbinden können.

5. Soße pürieren

  • Verwenden Sie einen Stabmixer, um die Soße fein zu pürieren, bis sie eine glatte Konsistenz erreicht.
  • Falls die Soße zu dick ist, fügen Sie nach und nach etwas Wasser hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Soße sollte honigartig sein, kann aber je nach Geschmack auch flüssiger gehalten werden.

Servieren

  • Schneiden Sie Bratwürste in Scheiben oder lassen Sie sie im Ganzen und geben Sie die warme Currysoße darüber.
  • Bestreuen Sie die Wurst mit zusätzlichem Currypulver für den typischen Currywurst-Look und eine Extraportion Würze.
  • Servieren Sie die Currywurst mit knusprigen Pommes, einem frischen Brötchen oder Toastbrot.

Tipps und Variationen

1. Schärfe anpassen

  • Wenn Sie eine mildere Variante bevorzugen, lassen Sie das Chilipulver weg.
  • Für eine extra scharfe Soße fügen Sie Cayennepfeffer, Sriracha oder frische Chili hinzu.

2. Alternative Süße

  • Honig kann durch braunen Zucker, Agavendicksaft oder Ahornsirup ersetzt werden, je nach persönlichem Geschmack.

3. Fruchtige Note

  • Möchten Sie Ihrer Currysoße eine fruchtige Note verleihen? Geben Sie einen Schuss Orangensaft, Mango-Püree oder ein wenig Ananas-Saft hinzu.

4. Für die Grillparty

  • Diese Currysoße eignet sich nicht nur für Currywurst, sondern auch perfekt als Grillsoße für Steaks, Hähnchen oder Gemüse.

5. Aufbewahrung und Haltbarkeit

  • Die Soße hält sich im Kühlschrank in einem luftdicht verschlossenen Behälter bis zu 5 Tage.
  • Sie können die Soße auch einfrieren, um sie länger haltbar zu machen.

Wissenswertes: Woher kommt die Currywurst?

Die Currywurst ist eine der bekanntesten deutschen Imbiss-Spezialitäten. Ihre Ursprünge reichen zurück ins Jahr 1949, als Herta Heuwer, eine Berliner Imbissbetreiberin, angeblich die erste Currywurst mit einer speziellen Soße aus Tomatenmark, Currypulver und weiteren Zutaten servierte. Seitdem hat sich die Currywurst zu einem Symbol der deutschen Streetfood-Kultur entwickelt, insbesondere in Städten wie Berlin und im Ruhrgebiet.


Fazit: Selbstgemachte Currysoße – ein Genuss für jeden Anlass

Mit diesem Rezept zaubern Sie in wenigen Schritten eine aromatische Currysoße, die sowohl für die klassische Currywurst als auch für viele andere Gerichte geeignet ist. Durch die Verwendung frischer Zutaten und die Möglichkeit, die Würze individuell anzupassen, schmeckt diese hausgemachte Variante garantiert besser als jede Fertigsoße.

Ob für ein gemütliches Abendessen oder als Highlight auf der nächsten Grillparty – diese Soße wird garantiert zum Favoriten. Probieren Sie sie aus und genießen Sie den unverwechselbaren Geschmack!

Guten Appetit!