Ein fein-aromatisches Meeresgericht, das nicht nur Gaumen, sondern auch Herzen erobert: zarte Hummerschwänze, umhüllt von einer cremigen Knoblauch-Parmesan-Sauce, veredelt mit frischen Kräutern und einem Spritzer Zitrone. Dieses Rezept vereint französische Raffinesse mit deutscher Präzision – perfekt für besondere Anlässe, romantische Abende oder ein luxuriöses Dinner mit Freunden.
Warum dieses Gericht so besonders ist:
Hummer gilt als Delikatesse – zu Recht. Sein zartes, leicht süßliches Fleisch harmoniert ideal mit cremigen, buttrigen Saucen. In dieser Version wird der Hummer mit einer kräftigen Knoblauch-Rahmsoße überbacken, die durch Parmesan Tiefe erhält. Das Ergebnis: ein Gericht, das sowohl edel als auch unglaublich befriedigend ist. Und das Beste: Du brauchst nur 35 Minuten dafür!
Zutaten für 4 Personen:
- 4 Hummerschwänze (frisch oder tiefgekühlt, à ca. 200–250 g)
- 125 g Butter, ungesalzen
- 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 125 ml Crème fraîche oder deutsche Schlagsahne (mind. 30 % Fett)
- 30 g geriebener Parmesan
- 2 EL frisch gehackte Petersilie
- Salz und Pfeffer, nach Geschmack
- Zitronenspalten, zum Servieren
Tipp: Wer keinen frischen Hummer bekommt, kann auch tiefgekühlte Schwänze verwenden – achte dabei auf gute Qualität und schone Auftauung im Kühlschrank.
Vorbereitung: Schritt für Schritt zum Genuss:
1️⃣ Hummer vorbereiten
Den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Hummerschwänze mit einem scharfen Küchenmesser der Länge nach aufschneiden – dabei darauf achten, dass die Schale nicht vollständig durchtrennt wird. Die Schale vorsichtig spreizen, sodass das Fleisch nach oben freigelegt wird. So kann die Sauce besser einziehen und das Fleisch gleichmäßiger garen.
2️⃣ Cremige Knoblauch-Parmesan-Sauce zubereiten
In einer kleinen Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen.
Den gehackten Knoblauch hinzufügen und etwa 1 Minute anschwitzen, bis er duftet, aber nicht braun wird. Dann die Crème fraîche einrühren und bei niedriger Hitze einige Minuten köcheln lassen.
Den Parmesan einstreuen und rühren, bis die Sauce schön glatt und sämig ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken – vorsichtig salzen, da Parmesan bereits Würze mitbringt.
Zubereitung im Ofen : Überbacken mit Genuss:
Die vorbereiteten Hummerschwänze in eine ofenfeste Form legen – mit der Fleischseite nach oben.
Die heiße Rahmsauce großzügig über die Schwänze verteilen – ruhig etwas davon zwischen Schale und Fleisch geben, damit sich der Geschmack besser entfaltet.
Im vorgeheizten Ofen 15–20 Minuten backen, bis das Fleisch fest, aber nicht trocken ist. Die genaue Zeit hängt von Größe und Dicke der Schwänze ab. Das Hummerfleisch sollte undurchsichtig und weiß sein.
Achtung: Nicht zu lange backen – Hummer wird sonst zäh.
Extra Tipp: Für goldbraune Kruste:
Für ein edles Finish kannst du die Hummerschwänze am Ende 3–5 Minuten unter den Backofengrill stellen. So erhält die Sauce eine feine goldene Kruste – perfekt für besondere Anlässe.
Anrichten & Servieren : stilvoll & aromatisch :
Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und mit Zitronenspalten garnieren. Ein Spritzer Zitrone bringt Frische und hebt die feinen Aromen der Butter-Knoblauch-Sauce wunderbar hervor.
Was passt dazu? Beilagen mit Pfiff :
Frischer Salat:
Ein leichter Salat aus Rucola, Feldsalat, Kirschtomaten und einem Zitrus-Dressing bringt Frische und Ausgleich zur cremigen Sauce.
Knuspriges Baguette oder Knoblauchbrot:
Ideal zum Tunken der Sauce – niemand möchte einen Tropfen der köstlichen Rahmsoße verschwenden.
Gedämpftes Gemüse:
Spargel, grüne Bohnen oder Brokkoli passen nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich hervorragend zu Hummer. Besonders in Butter geschwenkt – ein kleiner Luxus.
Weinempfehlung : Für Genießer
Ein Gericht wie dieses verlangt nach einem eleganten Begleiter:
- Chardonnay: Trocken, mit feiner Butternote – perfekt zur Rahmsauce
- Sancerre oder Sauvignon Blanc: Mit knackiger Säure, ideal zum Ausgleich der cremigen Komponenten
- Deutscher Grauburgunder: Besonders harmonisch, feinfruchtig und angenehm weich
Küchen Tipps für gelingsicheren Hummer :
Tiefgekühlten Hummer richtig auftauen
Am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen. Nicht in der Mikrowelle oder bei Zimmertemperatur – sonst verliert er zu viel Flüssigkeit.
Hummer nicht übergaren
Sobald das Fleisch weiß und fest ist, sofort aus dem Ofen nehmen. Zu lange Garzeit macht den Hummer gummiartig.
Sauce im Voraus zubereiten
Die Knoblauch-Parmesan-Sauce lässt sich einige Stunden vorher kochen und dann beim Backen einfach wieder erwärmen – ideal zur Vorbereitung für Gäste.
Eine deutsche Note? Natürlich!
Du willst dem Ganzen eine kleine regionale Wendung geben? Hier ein paar kreative Ideen:
- Verwende Allgäuer Bergkäse statt Parmesan für mehr Würze
- Verfeinere die Sauce mit einem Schuss Riesling
- Reiche als Beilage Kartoffelstampf mit Schnittlauch statt Baguette – wunderbar bodenständig und trotzdem edel
Fazit : Hummer, wie du ihn noch nie gegessen hast
Dieser überbackene Hummer mit cremiger Knoblauch-Parmesan-Rahmsauce ist ein Gericht, das beeindruckt, ohne kompliziert zu sein. Die Kombination aus edel und einfach, buttrig und würzig, kräftig und zart macht dieses Rezept zu einem idealen Begleiter für besondere Anlässe.