Manche Gerichte erinnern sofort an Kindheit, Familie und gute Hausmannskost. Dieses Rezept gehört genau dazu: in der Pfanne gebratene Hähnchenschenkel, verfeinert mit aromatischen Gewürzen, dazu eine cremige Kartoffelpüree mit Cheddar, Speck und Frühlingszwiebeln. Inspiriert von einer traditionellen deutschen Küche, aber mit modernen Akzenten, ist dieses Gericht überraschend einfach – und unglaublich köstlich.
1. Zutaten für 3–4 Portionen
Für die Hähnchenschenkel:
- 3 Hähnchenschenkel (mit Haut und Knochen)
- 7 g Salz
- 5 g Basilikum (getrocknet)
- 5 g schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
- 5 g Paprikapulver, edelsüß
- 5 g Knoblauchpulver
- 20 ml Pflanzenöl
- 20 g Butter
- 1 Zwiebel
- 2 Tomaten
- 5 g Salz
- 3 g Basilikum
Für die Eiermasse:
- 3 Eier
- 5 g Salz
- 2 g schwarzer Pfeffer
Zum Garnieren:
- 10 g frische Petersilie
2. Für das Kartoffelpüree mit Cheddar und Speck:
- 300 g gekochte Kartoffeln (mehlig kochend)
- 100 ml Milch
- 100 ml Kochsahne (15–20 % Fett)
- 50 g Butter
- 5 g Salz
- 2 g schwarzer Pfeffer
- 50 g geriebener Cheddar
- 100 g Speckwürfel (oder durchwachsener Bauchspeck)
- 7 g Frühlingszwiebeln
3. Hähnchenschenkel würzen und anbraten
Die Hähnchenschenkel waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen und rundum mit Salz, Pfeffer, Basilikum, Paprikapulver und Knoblauchpulver einreiben. Diese Gewürzmischung sorgt für eine kräftige, würzige Kruste.
In einer großen Pfanne das Pflanzenöl erhitzen und die Hähnchenschenkel bei mittlerer bis hoher Hitze von beiden Seiten anbraten, bis sie goldbraun sind. Dann die Hitze reduzieren, Butter hinzufügen und schmelzen lassen. So bekommt das Fleisch ein besonders feines Aroma.
4. Zwiebeln und Tomaten hinzufügen – für Saft und Geschmack
Die Zwiebel schälen, halbieren und in feine Ringe schneiden. Die Tomaten würfeln. Beides wird zu den Hähnchenschenkeln in die Pfanne gegeben, mit 5 g Salz und 3 g Basilikum gewürzt.
Alles unter dem Deckel ca. 10 Minuten bei niedriger Hitze schmoren lassen, damit das Fleisch zart wird und die Zwiebeln und Tomaten eine leichte Soße bilden.
5. Eier hinzufügen – Überraschung mit Sättigung
In einer Schüssel die Eier mit Salz und Pfeffer verquirlen. Diese Mischung gleichmäßig über das Hähnchen und das Gemüse gießen. Zugedeckt weitere 5 Minuten garen lassen, bis das Ei gestockt ist.
Die Eier verbinden sich mit dem Sud aus Tomaten, Zwiebeln und Butter zu einer wunderbar herzhaften Schicht – eine Art rustikale Soße, die perfekt zum Fleisch passt.
6. Petersilie nicht vergessen
Zum Schluss alles mit fein gehackter frischer Petersilie bestreuen. Das bringt nicht nur Farbe ins Spiel, sondern rundet das Aroma mit einer frischen, kräuterigen Note ab.
7. Kartoffelpüree mit Cheddar und Speck – cremig, würzig, unwiderstehlich
Dieses Kartoffelpüree ist mehr als nur eine Beilage – es ist eine kleine Hauptattraktion für sich.
Zubereitung:
- Kartoffeln kochen, schälen und heiß durch eine Presse drücken oder stampfen.
- Die Milch mit der Sahne und der Butter erhitzen, bis die Butter schmilzt.
- Die Mischung zu den Kartoffeln geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und alles gut verrühren.
- Den geriebenen Cheddar unterheben, bis er geschmolzen ist.
- Die Speckwürfel in einer Pfanne knusprig braten und gemeinsam mit fein geschnittenen Frühlingszwiebeln unter das Püree mischen.
Ergebnis: Ein cremiges, würziges Kartoffelpüree mit Schmelz, Biss und Aroma.
8. Serviervorschläge und Anrichteweise
Die gebratenen Hähnchenschenkel mit der Zwiebel-Tomaten-Ei-Mischung auf einem großen Teller anrichten. Dazu das heiße Kartoffelpüree mit Speck und Käse servieren – gerne mit einem weiteren Löffel geschmolzener Butter oder etwas gehackter Petersilie on top.
Tipp: Wer mag, kann das Ganze mit einem grünen Salat oder Gurkensalat servieren – das bringt Frische und Leichtigkeit in die Mahlzeit.
9. Tipps für das perfekte Gelingen
- Hähnchen mit Haut braten: Die Haut schützt das Fleisch vor dem Austrocknen und wird herrlich knusprig.
- Pfanne mit Deckel verwenden: So bleibt die Feuchtigkeit erhalten und das Fleisch wird zart.
- Nicht zu viele Tomaten: Sie sollen die Sauce bereichern, aber nicht dominieren.
- Cheddar variieren: Statt Cheddar kann auch Emmentaler, Bergkäse oder Mozzarella verwendet werden.
10. Fazit: Ein bodenständiges Gericht mit viel Seele
Dieses Rezept vereint alles, was gute Hausmannskost ausmacht: Einfache Zutaten, kräftige Aromen, vertraute Texturen und echte Sättigung. Die Kombination aus zartem Hähnchen, herzhaftem Ei, weichem Gemüse und würziger Kartoffelbeilage ist traditionell und dennoch spannend.