Hallo ihr Lieben und herzlich willkommen! Heute teile ich mit euch ein Rezept, das so einfach wie genial ist: Kartoffelfladen – außen leicht knusprig, innen fluffig, und herrlich aromatisch dank Frühlingszwiebeln. Ideal als Beilage, Snack oder zum Dippen!
Ein Gericht, das mit wenigen Zutaten auskommt, dabei aber richtig satt und glücklich macht. Und das Beste: Ihr braucht keinen Ofen – die Fladen werden in der Pfanne gebraten.
Zutaten für ca. 6–8 Stück:
- 4 mittelgroße Kartoffeln
- 1 TL Salz
- 1 Ei
- 100 ml Milch
- 400 g Mehl (am besten Weizenmehl Type 405 oder 550)
- 10 g Backpulver (1 Päckchen)
- 2 EL Pflanzenöl (für den Teig)
- Frühlingszwiebeln, nach Geschmack (ca. 2–3 Stück)
- Zusätzliches Öl zum Braten
Vorbereitung in einfachen Schritten:
1️⃣ Kartoffeln garen
Zuerst die Kartoffeln schälen, in grobe Stücke schneiden und in leicht gesalzenem Wasser etwa 15–20 Minuten kochen, bis sie weich sind. Anschließend abgießen und kurz abdampfen lassen.
Tipp: Wer es besonders fein möchte, kann die Kartoffeln durch eine Presse drücken – sonst reicht grobes Stampfen völlig aus.
2️⃣ Teig anrühren
Die gestampften Kartoffeln in eine große Schüssel geben. Milch, Ei und Salz hinzufügen und alles mit einem Holzlöffel oder Handmixer vermengen. Danach Mehl und Backpulver dazugeben und zu einem geschmeidigen, weichen Teig verkneten.
Gib die 2 EL Pflanzenöl dazu – das macht den Teig geschmeidiger und sorgt später für mehr Elastizität.
Zum Schluss die fein geschnittenen Frühlingszwiebeln unterheben. Wer möchte, kann auch etwas Petersilie oder Schnittlauch ergänzen.
Teigruhe: Decke die Schüssel ab und lasse den Teig ca. 10 Minuten ruhen – so bindet sich das Mehl besser und der Teig wird geschmeidiger.
3️⃣ Fladen formen
Aus dem Teig 6 bis 8 gleich große Stücke abtrennen und zu Kugeln formen. Dann jede Kugel auf einer bemehlten Fläche zu einem runden Fladen (ca. 1 cm dick) ausrollen.
Tipp: Nicht zu dünn ausrollen – die Fladen sollen schön weich und saftig bleiben.
4️⃣ Braten in der Pfanne
Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die Fladen bei mittlerer bis hoher Hitze von beiden Seiten je ca. 2–3 Minuten goldbraun backen.
Die Oberfläche darf ruhig kleine Blasen werfen – das ist ein Zeichen für perfekte Temperatur. Nach dem Braten auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Optional: Mit einem Klecks Butter bestreichen oder mit grobem Meersalz bestreuen.
Servierideen & Kombinationsmöglichkeiten :
Diese Kartoffelfladen sind vielseitig kombinierbar! Hier ein paar köstliche Begleiter:
- Mit Kräuterquark oder Knoblauch-Dip
- Als Beilage zu Salaten oder Suppen
- Mit geräuchertem Lachs und Sauerrahm
- Pur, nur mit etwas Butter und Salz – ein Genuss!
- Für Kinder: Mit Käse bestreuen oder süß mit Apfelmus servieren
Tipps & Variationen :
Mit Käse im Teig
Gib eine Handvoll geriebenen Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler) in den Teig – das sorgt für mehr Würze und eine dezent knusprige Kruste.
Für Würze
Füge dem Teig Paprika edelsüß, Kurkuma oder Chili hinzu. Auch ein Hauch Muskat passt sehr gut zu Kartoffelgerichten.
Knoblauch-Liebhaber aufgepasst
Etwas frisch gepresster Knoblauch im Teig oder im Öl zum Braten sorgt für ein besonderes Aroma.
Übrig gebliebene Kartoffeln?
Kein Problem – dieses Rezept ist perfekt zur Resteverwertung. Auch kalte, gegarte Kartoffeln vom Vortag funktionieren hervorragend.
Lagerung & Aufwärmen :
- Die Fladen lassen sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren.
- Zum Aufwärmen einfach kurz in der Pfanne, auf dem Toaster oder im Ofen bei 150 °C erwärmen – so bleiben sie weich.
- Einfrieren? Ja! Am besten direkt nach dem Braten einfrieren, einzeln verpackt. Auftauen und kurz aufbacken.
Deine Herkunft interessiert mich!
Ich freue mich sehr, dass du dieses Rezept gefunden hast! Sag mir doch in den Kommentaren: Aus welchem Land oder welcher Stadt schaust du meine Videos oder liest du meine Rezepte?
Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel – vielen Dank, dass du hier bist!
Fazit : Kartoffelgenuss mal anders
Diese einfachen Kartoffelfladen mit Frühlingszwiebeln sind der perfekte Beweis dafür, dass Hausmannskost nicht langweilig sein muss. Mit Zutaten, die fast jeder zu Hause hat, zauberst du ein warmes, herzhaftes Gericht, das immer gelingt und sich vielfältig kombinieren lässt.
Ob als Snack, Beilage oder Hauptgericht – dieses Rezept ist flexibel, familienfreundlich und schmeckt einfach fantastisch.