Deftiges Sauerkraut – Herzhaft, aromatisch & einfach lecker!

February 1, 2025

Der perfekte Begleiter zu Braten & Würstchen

Sauerkraut ist ein echter Klassiker der deutschen Hausmannskost – herzhaft, würzig und wunderbar aromatisch.

Mit geräuchertem Speck, karamellisierten Zwiebeln und feinen Gewürzen erhält dieses Rezept eine unglaubliche Tiefe. Durch Apfel- oder Orangensaft bekommt das Sauerkraut eine leichte Fruchtnote, die perfekt mit der Säure harmoniert.

Egal, ob als Beilage zu Bratwürsten, Kassler oder Schweinebraten – dieses deftige Sauerkraut bringt wahren Genuss auf den Teller!


1. Warum selbstgemachtes Sauerkraut?

Intensiver Geschmack – Besser als Fertigprodukte aus dem Glas oder der Dose!
Säure nach Geschmack anpassbar – Durch Fruchtsaft & Gewürze individuell verfeinern.
Perfekt für viele Gerichte – Passt zu Fleisch, Kartoffeln oder als Suppeneinlage.
Gesund & probiotisch – Unterstützt die Verdauung durch Milchsäurebakterien.

💡 Tipp: Am besten einen Tag vorher zubereiten – aufgewärmt schmeckt Sauerkraut noch besser!


2. Zutaten für 4–6 Portionen

Grundzutaten:

  • 1 EL Butterschmalz (oder neutrales Öl)
  • 2 Speisezwiebeln, fein gewürfelt
  • 200 g geräucherter Speck, klein gewürfelt (optional für vegetarische Variante: 1 TL Rauchsalz)
  • 2 EL Zucker (für eine leichte Karamellnote)
  • 1 kg Sauerkraut (aus Dose, Glas, Tüte oder selbst gemacht)

Gewürze & Aromen:

  • 250 ml Rinder- oder Gemüsefond (für extra Geschmack!)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4–6 Wacholderbeeren (leicht angedrückt, für eine milde Würze)
  • 1 TL Kümmel (fördert die Bekömmlichkeit!)
  • 5–6 schwarze Pfefferkörner
  • ½ Orange (ausgepresst) (alternativ: 100 ml Apfel- oder Ananassaft für eine fruchtige Note!)
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack

💡 Tipp: Wer es extra mild mag, kann das Sauerkraut vorher mit Wasser abspülen!


3. Zubereitung – Schritt für Schritt

1️⃣ Zutaten vorbereiten

  1. Zwiebeln fein würfeln, Speck klein schneiden.
  2. Sauerkraut abtropfen lassen, den Saft auffangen und beiseitestellen (für später zum Abschmecken!).

💡 Tipp: Wer eine intensive Säure bevorzugt, kann etwas mehr vom aufgefangenen Sauerkrautsaft verwenden.


2️⃣ Zwiebeln & Speck anbraten

  1. Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen.
  2. Zwiebeln & Speck dazugeben und bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten.
  3. Den Zucker hinzufügen und leicht karamellisieren lassen.

💡 Tipp: Durch das Karamellisieren wird das Sauerkraut aromatischer & erhält eine feine Süße!


3️⃣ Sauerkraut hinzufügen & würzen

  1. Das Sauerkraut in den Topf geben und kurz anrösten, bis sich Röstaromen entwickeln.
  2. Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Kümmel & Pfefferkörner hinzufügen.
  3. Fond & frisch gepressten Orangensaft (oder Apfelsaft) angießen.
  4. Einmal gut umrühren.

💡 Tipp: Die Gewürze in ein Teeei geben, damit man sie später leichter entfernen kann!


4️⃣ Sanft schmoren lassen

  1. Den Deckel leicht geöffnet auflegen (damit überschüssige Feuchtigkeit entweichen kann).
  2. Das Sauerkraut bei niedriger Hitze 30–45 Minuten schmoren lassen.
  3. Ab und zu umrühren & nach Bedarf etwas Fond oder Sauerkrautsaft hinzufügen.

💡 Tipp: Je länger das Sauerkraut schmort, desto besser verbinden sich die Aromen!


5️⃣ Abschmecken & verfeinern

  1. Sauerkraut mit Salz & Pfeffer abschmecken.
  2. Falls gewünscht, etwas vom aufgefangenen Sauerkrautsaft für mehr Säure hinzufügen.
  3. Bei Bedarf eine Prise Zucker dazugeben, um die Säure auszugleichen.

💡 Tipp: Ein kleiner Schuss Sahne oder Butter kann das Sauerkraut noch milder machen!


4. Servieren & genießen!

Dieses herzhafte Sauerkraut passt perfekt zu:

Bratwürsten oder Kassler
Kartoffelpüree oder Bratkartoffeln
Schweinebraten oder Rippchen
Frischem Bauernbrot mit Senf & Butter

💡 Tipp: Noch besser schmeckt das Sauerkraut, wenn es am nächsten Tag aufgewärmt wird!


5. Profi-Tipps für das beste Sauerkraut

Längere Garzeit = besserer Geschmack!
→ Am besten mindestens 30 Minuten schmoren, noch besser über Nacht ziehen lassen!

Mit Speck oder Rauchsalz für mehr Aroma!
→ Vegetarier können Rauchsalz oder geräuchertes Paprikapulver verwenden.

Sanft karamellisieren für die perfekte Süße!
→ Durch Zucker & leichte Röstaromen wird das Sauerkraut aromatischer.

Nie zu viel Flüssigkeit auf einmal zugeben!
Langsames Schmoren bei wenig Flüssigkeit intensiviert den Geschmack.

Mit Butter oder Sahne abrunden!
→ Für ein extra cremiges & mildes Aroma kann zum Schluss ein Stück Butter eingerührt werden.


6. Häufige Fragen (FAQ)

1. Wie lange ist selbstgemachtes Sauerkraut haltbar?

  • Im Kühlschrank: Bis zu 4 Tage haltbar.
  • Einfrieren: Ja! Einfach portionsweise einfrieren, bis zu 3 Monate haltbar.

2. Wie kann ich das Sauerkraut noch milder machen?

  • Sauerkraut vorher mit Wasser abspülen (reduziert die Säure).
  • Mit Sahne oder Butter abschmecken (macht es weicher & runder im Geschmack).
  • Apfelstücke oder Apfelsaft hinzufügen (neutralisiert die Säure auf natürliche Weise!).

3. Kann ich das Sauerkraut in der Pfanne anbraten?

Ja!

  • Bereits geschmortes Sauerkraut kann vor dem Servieren mit etwas Butter & Speck in der Pfanne angebraten werden.
  • Dadurch entstehen noch kräftigere Röstaromen!

4. Welche Gewürze passen noch dazu?

  • Senfkörner für eine würzige Note.
  • Muskatnuss für ein feineres Aroma.
  • Pimentkörner oder Nelken für eine leicht süßliche Würze.

7. Fazit – So gelingt das beste Sauerkraut!

Dieses deftige Sauerkraut ist unglaublich aromatisch & vielseitig kombinierbar.

Ob klassisch mit Bratwurst oder als Beilage zum Sonntagsbraten – es schmeckt einfach immer fantastisch!

Unbedingt ausprobieren & genießen!

Jetzt nachkochen & den Geschmack Deutschlands erleben!

Guten Appetit!