Clementinenkuchen : Ein saftiger Wintergenuss

February 12, 2025

Einleitung

Wenn die Tage kälter werden, gibt es nichts Besseres als einen saftigen, aromatischen Kuchen, der nach Winter und Gemütlichkeit schmeckt. Dieser Clementinenkuchen vereint die natürliche Süße der Clementinen mit einer wunderbar weichen, schmelzenden Textur.

Dank der Kombination aus Clementinenschale, frischem Saft und einem Hauch Vanille ist dieser Kuchen nicht nur geschmacklich intensiv, sondern auch herrlich duftend. Er ist einfach zuzubereiten, benötigt wenige Zutaten und eignet sich perfekt für den Nachmittagskaffee oder als Dessert.


Zutaten für einen saftigen Clementinenkuchen

Für eine runde Springform (20 cm Durchmesser) oder eine Kastenform benötigst du:

  • 180 g Zucker
  • Schale von 4 Clementinen (unbehandelt)
  • 130 ml frisch gepresster Clementinensaft
  • 150 g geschmolzene Butter (abgekühlt)
  • 2 EL Haselnussöl oder neutrales Pflanzenöl
  • 3 Eier (Raumtemperatur)
  • 200 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
  • 2 EL Orangenmarmelade (zum Bestreichen)

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

1. Vorbereitung der Zutaten

Bevor es losgeht, ist es wichtig, alle Zutaten bereitzustellen.

  • Die Clementinen gründlich waschen und die Schale fein abreiben.
  • Den Saft aus den Clementinen pressen und abmessen.
  • Die Butter vorsichtig schmelzen und abkühlen lassen.

Tipp: Verwende nur unbehandelte Bio-Clementinen, da die Schale mitverarbeitet wird und sie dem Kuchen ein intensives Aroma verleiht.


2. Die Aromen intensivieren

Den Zucker in eine große Rührschüssel geben und die Clementinenschale darüberreiben. Nun mit den Fingerspitzen die Schale in den Zucker einarbeiten.

Dieser Schritt verstärkt das Zitrusaroma und sorgt dafür, dass sich die ätherischen Öle aus der Schale optimal entfalten.


3. Flüssige Zutaten mischen

  • Die geschmolzene Butter, das Öl und das Vanillemark zum Zucker geben.
  • Mit einem Schneebesen oder Handmixer gut verrühren.
  • Nach und nach die Eier hinzufügen und weiter mixen, bis eine cremige Masse entsteht.

4. Trockene Zutaten hinzufügen

In einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver, dem Salz, Zimt und den gemahlenen Mandeln vermengen.

Diese Mischung nun langsam zur Eimasse geben, währenddessen weiter rühren.

Tipp: Nicht zu lange rühren, damit der Kuchen fluffig bleibt.


5. Clementinensaft unterheben

Den frisch gepressten Clementinensaft unter den Teig rühren, bis eine glatte Masse entsteht.

Anschließend den Teig mit Frischhaltefolie abdecken und für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Dies sorgt dafür, dass sich die Aromen intensivieren und der Kuchen beim Backen besser aufgeht.


6. Backen

  • Den Backofen auf 165°C Umluft vorheizen.
  • Eine Backform mit Butter einfetten und leicht mit Mehl bestäuben.
  • Den gekühlten Teig in die Form füllen und gleichmäßig verteilen.
  • Den Kuchen 35 bis 40 Minuten backen.

Tipp: Stäbchenprobe machen – ein Holzstäbchen in den Kuchen stecken. Bleibt kein Teig kleben, ist der Kuchen fertig.


7. Glasieren für das perfekte Finish

Nach dem Backen den Kuchen leicht abkühlen lassen.

Für den Glanz und eine zusätzliche Zitrusnote:

  • 2 EL Orangenmarmelade leicht erwärmen und mit einem Backpinsel auf der Oberfläche verstreichen.

Dies sorgt für eine leicht klebrige, aromatische Schicht, die den Kuchen noch saftiger macht.


Tipps für den perfekten Clementinenkuchen

1. Welche Clementinen sind am besten?

  • Bio-Clementinen sind ideal, da die Schale unbehandelt ist.
  • Je reifer die Clementinen, desto intensiver das Aroma.
  • Falls keine Clementinen verfügbar sind, können auch Mandarinen oder Orangen verwendet werden.

2. Wie bleibt der Kuchen saftig?

  • Nicht zu lange backen – jeder Ofen ist anders, daher immer eine Stäbchenprobe machen.
  • Ruhen lassen im Kühlschrank vor dem Backen verstärkt die Saftigkeit.
  • Die Butter nicht zu heiß zum Teig geben, sonst verliert der Kuchen an Lockerheit.

3. Variationen und Ergänzungen

  • Schokoladen-Clementinen-Kuchen: 50 g gehackte Zartbitterschokolade unter den Teig mischen.
  • Nussiger Geschmack: Haselnüsse oder Walnüsse in den Teig geben.
  • Mit Puderzucker bestäuben: Für eine einfache, elegante Dekoration.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

  1. Der Kuchen ist zu trocken
    → Wahrscheinlich zu lange gebacken. Besser die Stäbchenprobe rechtzeitig machen.
  2. Der Teig ist nicht richtig aufgegangen
    → Der Backofen war nicht richtig vorgeheizt oder das Backpulver war alt.
  3. Der Geschmack ist zu mild
    → Mehr Clementinenschale verwenden, denn sie enthält die meisten Aromen.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

  • Der Clementinenkuchen hält sich in einem luftdichten Behälter etwa 3–4 Tage.
  • Für eine längere Haltbarkeit kann er eingefroren werden – einfach in Scheiben schneiden und in Gefrierbeuteln aufbewahren.

Fazit – Ein aromatischer Genuss für den Winter

Dieser Clementinenkuchen ist ein echter Winterfavorit: weich, saftig und voller Zitrusaromen. Dank der einfachen Zubereitung gelingt er garantiert und bringt frischen Geschmack auf den Kuchenteller.

Egal, ob für den Nachmittagskaffee, als Mitbringsel oder als festliches Dessert – dieser Kuchen überzeugt durch seine aromatische Intensität und seine luftige Konsistenz.

Viel Spaß beim Backen!