Wer Fast Food liebt, aber es einmal anders erleben möchte, wird von diesem Rezept begeistert sein: Der Big Mac als Schichtsalat. Inspiriert vom berühmten Burger-Klassiker, vereint dieser kreative Salat alle vertrauten Aromen – saftiges Fleisch, würzige Sauce, knackiger Salat, geschmolzener Käse, eingelegte Gurken und geröstete Brötchen – aber in einer völlig neuen Form.
Ideal für Buffets, Familienfeiern oder als Showstopper auf dem Partybuffet: Dieser Salat schmeckt nicht nur hervorragend, sondern sieht im großen Glasschälchen auch noch spektakulär aus.
1. Zutaten für ca. 10 Portionen
Für den Salat:
- 6 Hamburger-Brötchen mit Sesam
- 1 kleiner Kopf Eisbergsalat
- 1 Packung Scheibenkäse (z. B. Chester, Cheddar oder Schmelzkäse)
- 6 Gewürzgurken
- 500 g gemischtes Hackfleisch
- 500 g Rinderhackfleisch
- Salz und Pfeffer
Für die Sauce:
- ½ Becher leichte Mayonnaise
- ½ Tube normale Mayonnaise
- 6 EL Salatdressing mit etwas Dill
- 8 EL gewürfelte Gewürzgurken
- 2 TL Zucker
- 6 EL Röstzwiebeln, fein gehackt
- 2 TL Essig
- 2 TL Ketchup
- 1 TL Salz
- 2 EL süß-sauer eingelegte Gurkenrelish oder Sandwichsauce
2. Zubereitung der Sauce – das Geheimnis des Geschmacks
Alle Zutaten für die Sauce in einer Schüssel vermengen. Besonders wichtig sind die Gurkenstücke, das Relish, die Röstzwiebeln und die Kombination aus Mayonnaise und Dressing, die der Sauce den typischen Big-Mac-Geschmack verleihen.
Sobald die Sauce gut verrührt ist, wird sie für 25 Sekunden in der Mikrowelle leicht erwärmt – so entfalten sich die Aromen besser und die Zwiebeln beginnen, Flüssigkeit aufzunehmen.
Anschließend über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen, damit die Sauce gut durchzieht und die Zwiebeln weich werden. Am nächsten Tag ist sie perfekt – würzig, cremig und intensiv.
3. Fleisch vorbereiten – kräftig anbraten, dann ruhen lassen
Das Hackfleisch in einer großen Pfanne ohne Öl scharf anbraten, bis es krümelig und gut durchgegart ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, dann vollständig abkühlen lassen.
Der Mix aus gemischtem Hack und reinem Rindfleisch sorgt für eine gute Balance aus Saftigkeit und Geschmack – du kannst aber auch nur Rind verwenden, wenn du es klassischer magst.
4. Brötchen rösten – für Textur und Aroma
Die Sesambrötchen halbieren und im Toaster oder unter dem Grill leicht goldbraun rösten. Anschließend in Würfel von ca. 2 × 2 cm schneiden. Das Rösten ist entscheidend: So bleiben die Würfel in der Sauce bissfest und geben dem Salat Struktur.
Tipp: Vier obere Brötchenteile mit besonders viel Sesam für die letzte Schicht aufbewahren – diese Würfel kommen zum Schluss als dekorativer Abschluss.
5. Gemüse und Käse vorbereiten
- Den Eisbergsalat waschen, trocknen und in feine Streifen schneiden.
- Die Gurken in dünne Scheiben oder kleine Würfel schneiden.
- Den Käse ggf. halbieren, sodass er besser in die Schichten passt.
Alle Zutaten sollten gut vorbereitet sein, bevor das Schichten beginnt.
6. Schichten wie ein Profi – Aufbau im Glas
Für eine schöne Optik eignet sich eine große, transparente Glasschüssel oder ein breites Glasgefäß. Die Schichtung erfolgt folgendermaßen:
- ⅓ der Brötchenwürfel als erste Lage auf dem Boden verteilen.
- ½ des Eisbergsalats darüber geben.
- ½ der Sauce gleichmäßig verteilen.
- ½ der Fleischmischung auf der Sauce verteilen.
- Mit Käsescheiben bedecken.
Dann folgt die zweite Schichtung:
- Der zweite Teil der Brötchenwürfel (einige für die Deko beiseitelegen).
- Der restliche Salat, darauf die zweite Hälfte der Sauce.
- Dann die Gurkenscheiben und der Rest des Fleisches.
- Zum Abschluss die restlichen Sesambrötchenwürfel mit der Schnittfläche nach unten und dem Sesam nach oben auflegen – das ergibt ein ansprechendes Finish.
7. Ruhezeit – Geduld wird belohnt
Der Salat sollte mindestens 8 Stunden im Kühlschrank ruhen, idealerweise über Nacht. So können sich die Aromen verbinden, die Brötchen leicht durchziehen, aber nicht matschig werden, und das Gesamtbild bleibt stabil.
Vor dem Servieren kann man den Salat direkt aus dem Glas schöpfen oder vorsichtig in Portionen abfüllen.
8. Serviervorschläge und Ideen für Variationen
Serviervorschläge:
- Als Hauptgericht mit etwas Baguette oder Brot.
- Als Beilage beim Buffet, besonders zu Grillgerichten.
- Im Einmachglas geschichtet als Einzelportion – perfekt für Partys.
Varianten:
- Vegetarisch: Hackfleisch durch pflanzliche Alternative ersetzen.
- Mit Bacon: Für noch mehr Würze knusprige Baconstreifen mit einbauen.
- Scharf: Ein wenig Jalapeño oder scharfe Sauce in die Fleischschicht geben.
- Mit Ei: Hartgekochte Eier in Scheiben zwischen die Schichten legen.
9. Fazit: Ein Salat, der Eindruck macht
Dieser Big-Mac-Schichtsalat ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch geschmacklich ein Volltreffer. Er vereint alles, was man an Fast Food liebt, in einer raffinierten, eleganten Form, die ideal für Feste und Feiern ist. Die verschiedenen Texturen – knusprig, cremig, saftig – und die vertrauten Aromen machen ihn zu einem Lieblingsrezept mit Überraschungseffekt.