Einleitung
Amaretti sind ein klassisches italienisches Gebäck, das sich durch seinen feinen Mandelgeschmack und seine zarte, leicht knusprige Kruste auszeichnet. Sie sind perfekt für den Nachmittagskaffee, als Geschenk oder als süße Kleinigkeit für besondere Anlässe wie den Valentinstag.
Dieses Rezept zeigt, wie du die beliebten Mandelkekse ganz einfach zu Hause zubereiten kannst. Mit wenigen Zutaten, einer schnellen Zubereitungszeit und einigen hilfreichen Tipps gelingt dir ein perfektes Ergebnis – außen leicht knusprig, innen weich und aromatisch.
Die wichtigsten Zutaten für Amaretti
Amaretti sind in ihrer klassischen Form einfach zuzubereiten. Dennoch ist es wichtig, hochwertige Zutaten zu verwenden, um den besten Geschmack zu erzielen.
1. Mandelmehl – das Herzstück der Amaretti
Mandelmehl sorgt für die feine Konsistenz und den typischen Geschmack der Kekse. Es kann auf zwei Arten hergestellt werden:
- Blanchierte, gemahlene Mandeln für eine feinere, helle Konsistenz.
- Unblanchierte, gemahlene Mandeln für ein rustikaleres Aroma.
Tipp: Falls kein Mandelmehl verfügbar ist, kann man ganze Mandeln in einer Küchenmaschine fein mahlen.
2. Eiweiß – für die richtige Struktur
Eiweiß gibt den Amaretti ihre luftige Konsistenz. Es wird zu einem festen, glänzenden Baiser geschlagen, bevor es mit den trockenen Zutaten vermischt wird.
3. Zucker – für die perfekte Süße
- Feiner Zucker sorgt für eine gleichmäßige Süße.
- Puderzucker wird zusätzlich verwendet, um die Kekse vor dem Backen zu bestäuben und ihnen ihre charakteristische Kruste zu verleihen.
4. Bittermandel-Extrakt – das Geheimnis des Aromas
Dieser Extrakt verstärkt das Mandelaroma und sorgt für den typischen Amaretti-Geschmack. Alternativ können auch wenige Tropfen Amaretto-Likör verwendet werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur perfekten Zubereitung
1. Vorbereitung der Zutaten
Zutaten für ca. 20 Amaretti:
- 200 g Mandelmehl
- 100 g Zucker
- 2 Eiweiße
- 1 TL Bittermandel-Extrakt
- 1 Prise Salz
- 30 g Puderzucker (zum Bestäuben)
Den Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
2. Eiweiß steif schlagen
Die Eiweiße mit einer Prise Salz in eine saubere, fettfreie Schüssel geben und mit einem Handmixer steif schlagen.
Sobald das Eiweiß beginnt, fest zu werden, nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Das Eiweiß sollte eine glänzende, feste Konsistenz haben.
Tipp: Der Zucker sollte langsam unter ständigem Rühren hinzugefügt werden, damit sich eine stabile Baisermasse bildet.
3. Die trockenen Zutaten mischen
Das Mandelmehl in eine Schüssel geben und mit dem Bittermandel-Extrakt vermengen. Anschließend vorsichtig unter das steif geschlagene Eiweiß heben.
Tipp: Die Masse sollte mit einem Teigschaber oder Löffel sanft untergehoben werden, um die Luftigkeit des Baisers zu bewahren.
4. Den Teig formen
Mit feuchten Händen kleine Kugeln aus dem Teig formen (ca. 20 g pro Stück). Diese leicht flach drücken und in Puderzucker wälzen.
Tipp: Die Kekse mit etwas Abstand auf das Backblech setzen, da sie beim Backen leicht aufgehen.
5. Backen
Die Kekse bei 150°C Umluft für ca. 15–18 Minuten backen. Sie sollten eine leichte Rissbildung auf der Oberfläche haben, aber innen noch weich bleiben.
Nach dem Backen auf dem Backblech auskühlen lassen, bevor sie vorsichtig auf ein Gitter gelegt werden.
Tipps für das perfekte Amaretti-Erlebnis
1. Die richtige Konsistenz
Amaretti sollten außen leicht knusprig und innen zart weich sein. Um dies zu erreichen, dürfen sie nicht zu lange gebacken werden.
2. Die perfekte Süße
Wer es etwas weniger süß mag, kann den Zuckeranteil um 20 % reduzieren, ohne die Konsistenz zu beeinflussen.
3. Lagerung und Haltbarkeit
Amaretti halten sich in einer luftdichten Dose bis zu 2 Wochen. Falls sie nach einigen Tagen etwas zu fest werden, können sie mit einem Stück Apfelschale in der Dose aufbewahrt werden, um die Feuchtigkeit zu regulieren.
4. Varianten und Verfeinerungen
- Schokoladen-Amaretti: 1 EL Kakaopulver unter das Mandelmehl mischen.
- Zitronen-Amaretti: Abrieb einer Bio-Zitrone für eine frische Note hinzufügen.
- Kokos-Amaretti: 50 g Mandelmehl durch Kokosraspeln ersetzen.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Der Teig ist zu flüssig:
→ Das Eiweiß wurde nicht steif genug geschlagen oder es wurde zu viel Flüssigkeit hinzugefügt. - Die Kekse werden zu hart:
→ Zu lange Backzeit oder zu hohe Temperatur. - Keine Rissbildung auf der Oberfläche:
→ Die Kekse wurden zu stark geformt oder der Puderzucker wurde zu früh aufgetragen.
Fazit – Amaretti sind ein echtes Highlight für Feinschmecker
Mit diesem einfachen Rezept gelingen die perfekten Amaretti – aromatisch, weich und unwiderstehlich lecker. Ob als Geschenk, zum Kaffee oder als feine Nascherei zwischendurch, diese Kekse sind immer eine gute Wahl.
Wer experimentierfreudig ist, kann das Grundrezept variieren und seinen eigenen Amaretti-Stil kreieren. Viel Spaß beim Backen!