Willkommen bei Mainii! Nachdem wir bereits die italienische, französische und deutsche Buttercreme vorgestellt haben, zeige ich euch heute die russische Buttercreme – ein Rezept, das so einfach ist, dass es auch liebevoll als “10-Minuten-Buttercreme” bekannt ist. Diese Creme ist besonders vielseitig, schnell gemacht und schmeckt köstlich. Perfekt geeignet für Torten, Cupcakes oder als Füllung für klassische Desserts wie Medovik oder Napoleon-Torte.
Warum russische Buttercreme?
Die russische Buttercreme zeichnet sich durch ihre einfache Zubereitung und den Einsatz von gezuckerter Kondensmilch aus, die in der russischen Tortenwelt sehr beliebt ist. Diese Creme ist besonders cremig, glatt und hat eine feine Süße, die durch die Verwendung von Vanille veredelt wird. Dank ihrer Stabilität eignet sie sich hervorragend für das Einstreichen und Dekorieren von Torten und bleibt auch bei Raumtemperatur lange stabil.
Zutaten für die russische Buttercreme
- 250 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
- 1 Prise Salz
- 1–2 TL Vanillezucker (selbstgemacht oder aus der Tüte)
- 200 g gezuckerte Kondensmilch
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Russische Buttercreme
1️⃣ Die Butter vorbereiten
Die Qualität und Konsistenz der Butter sind der Schlüssel für eine perfekt aufgeschlagene Creme.
- Butter auf Zimmertemperatur bringen:
- Die Butter sollte weich, aber nicht geschmolzen sein. Dies ermöglicht ein leichteres Aufschlagen und sorgt für eine luftige Konsistenz.
- Butter in die Küchenmaschine geben:
- Gib die Butter in die Rührschüssel einer Küchenmaschine oder verwende ein Handrührgerät.
- Butter aufschlagen:
- Schlage die Butter bei mittlerer Geschwindigkeit für etwa 8 Minuten, bis sie weiß und cremig wird.
Tipp: Zwischendurch die Maschine anhalten und die Butter mit einem Teigspatel vom Schüsselboden lösen. So wird alles gleichmäßig weiß aufgeschlagen.
2️⃣ Vanillezucker hinzufügen
Vanille verleiht der Buttercreme ein feines Aroma und eine dezente Süße.
- Vanillezucker unterrühren:
- Füge 1–2 Teelöffel Vanillezucker (je nach Geschmack) zur Butter hinzu und schlage die Creme für eine weitere Minute auf.
- Alternative:
- Falls du keinen Vanillezucker hast, kannst du auch ½ Teelöffel Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote verwenden.
3️⃣ Kondensmilch einfließen lassen
Die gezuckerte Kondensmilch sorgt für die feine, süße Note der russischen Buttercreme und eine besonders glatte Konsistenz.
- Kondensmilch langsam einrühren:
- Stelle die Küchenmaschine auf niedrige Geschwindigkeit und lasse die gezuckerte Kondensmilch langsam in die Butter fließen.
- Creme glatt schlagen:
- Sobald die gesamte Kondensmilch hinzugefügt wurde, schlage die Creme auf mittlerer Geschwindigkeit, bis sie glatt und homogen ist. Dies dauert etwa 2–3 Minuten.
4️⃣ Fertigstellen und verwenden
Die Buttercreme ist nun bereit, verwendet zu werden.
- Optional: Mit Fruchtsoßen kombinieren:
- Falls gewünscht, kannst du die Buttercreme mit Fruchtsäuren oder Fruchtsoßen kombinieren, um die Süße auszugleichen. Dies passt besonders gut bei Torten mit reichhaltigem Teig wie Schokoladen- oder Honigtorten.
- Sofort verwenden:
- Die Buttercreme kann direkt für das Einstreichen oder Dekorieren verwendet werden.
- Aufbewahrung:
- Reste der Creme kannst du bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Vor der erneuten Verwendung sollte die Creme allerdings auf Raumtemperatur gebracht und kurz aufgeschlagen werden.
Tipps für die perfekte russische Buttercreme
- Weiche Butter ist der Schlüssel:
- Die Butter sollte weich, aber nicht zu warm sein. Zu kalte Butter lässt sich schwer aufschlagen, während zu warme Butter die Creme instabil machen kann.
- Qualität der Kondensmilch:
- Verwende hochwertige, gezuckerte Kondensmilch. Billige Produkte können wässrig sein und die Konsistenz der Creme beeinträchtigen.
- Gegen die Süße arbeiten:
- Wenn dir die Creme zu süß ist, kannst du sie mit einer Prise Salz oder etwas Zitronensaft abschmecken.
- Früchte und Aromen:
- Die russische Buttercreme harmoniert hervorragend mit Früchten wie Himbeeren, Erdbeeren oder Zitrusfrüchten. Du kannst sie direkt unterheben oder als Schicht in der Torte verwenden.
- Stabilität bei Wärme:
- Obwohl die Creme stabil ist, sollte sie bei heißem Wetter oder längerem Stehen im Kühlschrank gelagert werden, um ihre Konsistenz zu bewahren.
Wofür eignet sich die russische Buttercreme?
Die russische Buttercreme ist ein Allrounder und passt zu zahlreichen Gebäck- und Dessertvarianten. Hier sind einige Ideen:
- Torten:
- Die Creme eignet sich hervorragend zum Einstreichen von Torten und als Füllung, z. B. für Honigtorten wie Medovik oder die Schichttorte Napoleon.
- Cupcakes:
- Verwende die Creme als Topping für Cupcakes. Sie lässt sich leicht spritzen und behält ihre Form.
- Makronen:
- Die Buttercreme kann auch als Füllung für Macarons oder Kekse verwendet werden.
- Einfache Desserts:
- Serviere die Creme mit frischen Früchten oder als Dip für Gebäck.
Warum ich sie die “10-Minuten-Buttercreme” nenne
Die russische Buttercreme ist nicht nur köstlich, sondern auch unglaublich schnell zubereitet. Sie benötigt keine komplizierten Techniken wie das Kochen von Sirup (wie bei der italienischen Buttercreme) oder das Aufschlagen von Eigelb (wie bei der französischen Buttercreme). Mit nur vier Zutaten und wenigen Handgriffen ist die Creme in 10 Minuten fertig – ideal für alle, die spontan backen oder eine schnelle Lösung suchen.
Fazit: Einfache, köstliche und vielseitige Buttercreme
Die russische Buttercreme ist eine tolle Alternative zu anderen Buttercremes. Sie punktet mit ihrem einfachen Rezept, der feinen Konsistenz und dem süßen Geschmack, der sich wunderbar mit Früchten kombinieren lässt. Egal ob für Torten, Cupcakes oder Desserts – diese Creme ist vielseitig und garantiert ein Erfolg in deiner Küche.
Probiere sie aus und lass dich von ihrer Einfachheit und ihrem Geschmack überzeugen. Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!