Gefüllte Paprika in Tomatensauce :

April 19, 2025

Gefüllte Paprika – auf Türkisch „Dolma“ genannt – gehören zu den beliebtesten Gerichten im Mittelmeerraum und im Nahen Osten. Ob in Griechenland, der Türkei, Nordafrika oder auf dem Balkan: Überall gibt es köstliche Varianten dieses traditionsreichen Familiengerichts.

Die Kombination aus zart geschmortem Gemüse, einer herzhaften Reis-Fleisch-Füllung und einer aromatischen Tomatensauce ist nicht nur unglaublich schmackhaft, sondern auch nahrhaft und vielseitig. Dieses Rezept bringt die authentischen Aromen orientalischer Hausmannskost direkt auf den Tisch – ideal für ein wärmendes Familienessen, das sich auch wunderbar vorbereiten lässt.


Warum dieses Rezept ein Klassiker ist

Dieses Gericht steht für Gastfreundschaft, Saisonküche und kulinarische Erinnerung. Es ist einfach zuzubereiten, sättigend und dennoch fein im Geschmack. Durch die Verwendung von Paprika unterschiedlicher Farben entsteht auch optisch ein schöner Effekt. Die Zubereitung folgt der klassischen Dolma-Tradition – dabei werden Paprika mit einer Mischung aus Rohreis, Hackfleisch, Kräutern und Gewürzen gefüllt und in einer würzigen Tomatensauce sanft gegart.


Zutaten für 4 Personen

Für die Paprika:

  • 1 kg Paprika (am besten rot oder gelb, reif und aromatisch)
  • 200 g Rundkornreis (roh)
  • 150 g Rinder- oder Lammhackfleisch
  • ½ Bund frische Petersilie, fein gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • Salz, schwarzer Pfeffer, Paprikapulver (edelsüß)

Für die Tomatensauce:

  • 2 reife Tomaten, fein gerieben
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Glas Wasser (ca. 200 ml)
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver
  • Optional: ein Schuss Olivenöl

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung der Paprika

Zuerst die Paprika gründlich waschen. Schneiden Sie die oberen Deckel großzügig ab, aber lassen Sie sie beiseite – sie dienen später als „Deckel“ für die gefüllten Paprika. Entfernen Sie vorsichtig die Kerne und Trennwände aus dem Inneren. Achten Sie darauf, die Paprika nicht zu beschädigen, da sie beim Kochen weich werden und ihre Form verlieren könnten.

Tipp: Verwenden Sie Paprika mittlerer Größe – sie lassen sich einfacher füllen und garen gleichmäßiger.


2. Zubereitung der Füllung

Geben Sie in eine große Schüssel:

  • den rohen Reis,
  • das Hackfleisch,
  • den fein gehackten Knoblauch,
  • die Petersilie,
  • sowie eine kräftige Prise Salz, etwas schwarzen Pfeffer und Paprikapulver.

Mischen Sie alles gründlich mit den Händen, bis sich die Zutaten gut verbunden haben. Die Konsistenz sollte locker, aber bindend sein. Der Reis wird beim Garen quellen, also die Paprika bitte nur zu etwa ¾ füllen, um Platz dafür zu lassen.

Hinweis: Der Verzicht auf vorgekochten Reis sorgt dafür, dass dieser beim Garen die Aromen der Sauce aufnehmen kann.


3. Füllen der Paprika

Füllen Sie nun jede Paprikaschote mit der vorbereiteten Mischung. Drücken Sie die Füllung leicht an, aber nicht zu fest. Decken Sie jede Paprika mit ihrem abgeschnittenen „Deckel“ ab – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern hilft auch, die Füllung während des Garens saftig zu halten.


4. Zubereitung der Sauce

Reiben Sie die Tomaten fein oder pürieren Sie sie. In einem Topf die Tomaten mit dem Tomatenmark und einem Glas Wasser vermischen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Paprikapulver abschmecken. Optional können Sie einen Schuss Olivenöl hinzufügen, um der Sauce mehr Tiefe zu verleihen.

Tipp: Wer es herzhafter mag, kann der Sauce auch eine Prise Zucker oder etwas Kreuzkümmel hinzufügen – das bringt eine warme, orientalische Note ins Spiel.


5. Garen der gefüllten Paprika

Stellen Sie die gefüllten Paprika aufrecht in einen großen Topf oder eine tiefe Pfanne mit Deckel. Gießen Sie die Sauce über das Gemüse – die Paprika sollten etwa bis zur Hälfte in der Sauce stehen. Falls nötig, etwas Wasser nachgießen.

Decken Sie den Topf ab und lassen Sie das Gericht bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten sanft köcheln. Kontrollieren Sie regelmäßig den Flüssigkeitsstand und geben Sie bei Bedarf noch etwas Wasser hinzu.

Tipp: Wenn die Paprika besonders zart sein sollen, kann man sie gegen Ende der Garzeit noch kurz im Ofen bei 180 °C überbacken.


Serviervorschläge

Gefüllte Paprika sind ein vollwertiges Hauptgericht, können aber durch passende Beilagen wunderbar ergänzt werden:

  • Frisches Fladenbrot oder Baguette, um die Sauce aufzutunken
  • Gekochter Couscous oder Bulgur für ein orientalisches Flair
  • Joghurt-Dip mit Minze, Zitronensaft und Knoblauch für einen frischen Kontrast
  • Grüner Salat mit Zitronenvinaigrette als leichte Beilage

Tipps für das Gelingen

  • Reife Paprika verwenden: Je reifer die Paprika, desto süßer und aromatischer wird das Endergebnis.
  • Menge verdoppeln: Dieses Gericht eignet sich hervorragend zum Vorkochen oder Einfrieren.
  • Vegetarische Variante: Einfach das Fleisch durch gewürfelte Zucchini, Karotten oder Pilze ersetzen. Auch Linsen eignen sich hervorragend.
  • Mehr Würze: Etwas Zimt, Kreuzkümmel oder ein Hauch Chili machen das Gericht besonders spannend.
  • Resteverwertung: Übrig gebliebene Sauce eignet sich perfekt für Pasta oder als Basis für Shakshuka.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Dieses Gericht schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da sich die Aromen über Nacht voll entfalten können.

  • Im Kühlschrank: Luftdicht verpackt hält sich das Gericht 2–3 Tage.
  • Zum Einfrieren geeignet: Gekochte Paprika portionsweise einfrieren. Vor dem Verzehr langsam im Kühlschrank auftauen und bei niedriger Temperatur erwärmen.

Ernährung und Nährwert

Eine Portion (je nach Beilage) enthält etwa:

  • Kalorien: ca. 320 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 25 g
  • Eiweiß: ca. 15 g
  • Fett: ca. 15 g

Das Gericht ist glutenfrei, kann aber auch vegetarisch oder vegan angepasst werden.


Fazit

Dolma – gefüllte Paprika in Tomatensauce – sind ein traditionelles Gericht mit modernem Charme. Sie vereinen Bodenständigkeit mit aromatischer Raffinesse und laden zur Variation ein. Ob als festliches Familienessen oder als Meal-Prep-Gericht für die Woche: Dieses Rezept passt sich jedem Anlass und jeder Küche an.

Die Kombination aus Paprika, Reis, Fleisch und Sauce sorgt für ein rundum zufriedenstellendes Geschmackserlebnis – herzhaft, wärmend und voller Seele. Wer einmal selbstgemachte gefüllte Paprika probiert hat, wird sie immer wieder zubereiten wollen.