-Omas Frikadellen Eintopf :

March 24, 2025

Hausgemacht, herzhaft, herrlich – mit Kartoffeln, Erbsen und viel Kindheitserinnerung

Manche Rezepte schmecken nicht nur gut – sie schmecken nach Zuhause, nach Kindheit und nach der Liebe, die in jeder Handbewegung steckt. So auch dieser wunderbare Frikadellen-Eintopf, wie ihn schon Oma gemacht hat. Mit saftigen Fleischbällchen, cremigen Kartoffeln und zarten Erbsen ist dieses Gericht ein echter Klassiker der Familienküche. Und das Beste: Auch Kinder können mithelfen – vor allem beim Formen der Fleischbällchen!


🧾 Zutaten (für ca. 4 Personen)

Für die Frikadellen:

  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 Ei
  • 30 g geriebener Käse
  • 100 ml Milch
  • 120 g Semmelbrösel (alternativ eingeweichtes altbackenes Brot)
  • Etwas frische Petersilie, fein gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für den Eintopf:

  • 1 Schalotte (fein gehackt)
  • 400 g Kartoffeln (geschält und klein gewürfelt)
  • 300 g Erbsen (frisch oder tiefgekühlt)
  • Ca. 200 ml Wasser
  • Salz zum Abschmecken
  • Etwas Pflanzenöl zum Anbraten
  • 30 g Butter (optional zum Verfeinern)

Optional (für eine tomatige Variante):

  • 300 g passierte Tomaten oder Tomatenmark

👩‍🍳 Zubereitung

1. Frikadellen vorbereiten
In einer großen Schüssel das Hackfleisch mit dem Ei, Petersilie, Salz, Pfeffer, geriebenem Käse, Milch und Semmelbröseln vermengen. Am besten geht das mit den Händen – so wie früher. Wer mag, knetet mit den Fingerknöcheln: Das sorgt für eine gleichmäßige Bindung.

2. Fleischbällchen formen
Aus der Masse kleine Bällchen formen – etwa so groß wie ein Golfball. Wer Kinder hat, kann sie ruhig helfen lassen: Das Formen macht Spaß und weckt Neugier auf das fertige Essen.

3. Anbraten
In einer tiefen Pfanne etwas Öl erhitzen und die Frikadellen von allen Seiten gut anbraten, bis sie schön gebräunt sind. So schließen sie die Poren und bleiben beim Schmoren später saftig.

4. Schalotte und Kartoffeln hinzufügen
Die gehackte Schalotte in die Pfanne geben und kurz mit anschwitzen, bis sie glasig ist. Dann die klein geschnittenen Kartoffeln hinzufügen. Wichtig: Die Würfel sollten klein sein, damit sie gleichmäßig garen.

5. Erbsen und Salz dazugeben
Nun die Erbsen und eine Prise Salz einrühren. Die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren, den Deckel aufsetzen und alles etwa 10 Minuten bei gelegentlichem Rühren köcheln lassen.

6. Flüssigkeit hinzufügen & schmoren
Nach den ersten 10 Minuten etwa 200 ml Wasser angießen und das Gericht für weitere 30 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren. Am Ende sollte die Flüssigkeit fast vollständig eingekocht und das Gericht schön sämig sein.

7. Optional: Tomatenvariante
Wer es tomatiger mag, kann kurz vor Ende der Garzeit noch 300 g passierte Tomaten oder Tomatenmark hinzufügen und weitere 4–5 Minuten mitköcheln lassen.


Varianten und Tipps:

  • Mit Hähnchen: Anstelle von gemischtem Hackfleisch funktioniert das Rezept auch mit Geflügelhack – ideal für eine leichtere Variante.
  • Altbackenes Brot: Statt Semmelbröseln kannst du auch eingeweichtes, ausgepresstes Brot verwenden – das macht die Frikadellen besonders zart.
  • Nur mit Erbsen oder Kartoffeln: Wenn du möchtest, kannst du den Eintopf auch nur mit Erbsen oder nur mit Kartoffeln zubereiten – je nachdem, was du gerade im Haus hast.
  • Butter als Finish: Ein Stück Butter am Ende untergerührt verleiht dem Eintopf eine extra cremige Note.

🥄 Ein Teller voller Erinnerungen

Dieses Gericht ist mehr als nur eine Mahlzeit – es ist ein Gefühl. Die Düfte, die sich in der Küche ausbreiten, das Kneten mit den Händen, das sanfte Köcheln auf dem Herd – all das bringt ein Stück Heimat zurück. Ob mit Familie, Freunden oder ganz für sich allein: Dieser Frikadellen-Eintopf wärmt Herz und Seele.

Guten Appetit und bis zum nächsten Mal!