Stollen : Das klassische deutsche Weihnachtsbrot

February 26, 2025

Stollen ist ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck, das durch seine saftige Konsistenz, aromatische Gewürze und eine feine Marzipanfüllung besticht. Ursprünglich aus Dresden stammend, ist der Stollen mittlerweile in ganz Deutschland und darüber hinaus bekannt.

In diesem Rezept zeige ich dir, wie du einen echten Weihnachtsstollen mit kandierten Früchten, Nüssen und Marzipan ganz einfach selbst backen kannst.


Zutaten (für 2 Stollen, ca. 12 Stücke pro Stollen)

Für den Teig:

  • 235 ml lauwarme Milch
  • 9 g Trockenhefe (ca. 3 TL)
  • 25 g Zucker
  • 480 g Allzweckmehl
  • 175 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • ½ TL gemahlener Kardamom
  • 1 TL Muskatblüte (optional)
  • 2 TL Vanilleextrakt
  • 113 g weiche Butter
  • 1 großes Ei + 2 Eigelbe
  • Schale einer Zitrone

Für die Füllung:

  • 250 g Rosinen
  • 100 ml dunkler Rum
  • 100 g gehackte Mandeln
  • 200 g kandierte Zitronen- und Orangenschalen
  • 230 g Marzipan

Zum Bestreichen & Bestäuben:

  • 100 g geschmolzene Butter
  • 150 g Puderzucker

1️⃣ Vorbereitung der Füllung (am besten am Vortag)

  1. Rosinen und gehackte Mandeln in eine Schüssel geben.
  2. Mit Rum übergießen, gut vermischen und abdecken.
  3. Über Nacht ziehen lassen, damit die Aromen sich entfalten.

💡 Tipp: Falls du keinen Alkohol verwenden möchtest, kannst du die Rosinen mit Apfelsaft einweichen.


2️⃣ Den Hefeteig vorbereiten

  1. Milch leicht erwärmen (nicht zu heiß, ca. 35 °C).
  2. Hefe und 25 g Zucker hinzufügen, kurz verrühren und 10 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden.
  3. Mehl, Zucker, Salz, Zimt, Kardamom, Muskatblüte und Zitronenschale in eine große Rührschüssel geben.
  4. Die Hefemischung, Vanilleextrakt, Butter und Eier hinzufügen.
  5. Alles mit dem Knethaken etwa 8 Minuten kneten, bis ein elastischer, weicher Teig entsteht.
  6. Die eingeweichten Früchte und Nüsse unterkneten.

💡 Tipp: Falls der Teig klebt, etwas Mehl hinzufügen. Falls er zu trocken ist, etwas Milch nachgeben.


3️⃣ Teig ruhen lassen

  1. Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben.
  2. Mit Frischhaltefolie oder einem Tuch abdecken.
  3. 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich fast verdoppelt hat.

4️⃣ Stollen formen

  1. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben.
  2. In zwei gleich große Stücke teilen.
  3. Jedes Stück zu einem Oval ausrollen (ca. 30 cm lang).
  4. Das Marzipan in zwei lange Rollen formen und in die Mitte jedes Ovals legen.
  5. Den Teig um das Marzipan schlagen, dabei eine Seite leicht über die andere legen.
  6. Die Enden gut verschließen und eine leichte Delle in die Mitte drücken.

💡 Tipp: Nicht zu fest rollen – der Teig sollte locker bleiben, damit er im Ofen gut aufgeht!


5️⃣ Stollen backen

  1. Die geformten Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
  2. Mit einem Tuch abdecken und nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
  3. Den Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  4. 35–45 Minuten backen, bis die Stollen eine goldbraune Kruste haben.

💡 Tipp: Falls die Oberfläche zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.


6️⃣ Mit Butter & Puderzucker veredeln

  1. Die heißen Stollen mit geschmolzener Butter bestreichen.
  2. Großzügig mit Puderzucker bestäuben, bis sie aussehen, als wären sie von Schnee bedeckt.
  3. Vollständig abkühlen lassen.

💡 Tipp: Durch das Bestreichen mit Butter und Puderzucker bleibt der Stollen lange saftig!


7️⃣ Lagerung & Haltbarkeit

  • Den Stollen in Frischhaltefolie einwickeln und an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
  • Nach 3–4 Tagen schmeckt er am besten, da er dann durchgezogen ist.
  • Bis zu 3 Wochen haltbar – ideal zum Verschenken!

8️⃣ Servieren & genießen

Schneide den Stollen in dünne Scheiben und genieße ihn mit einer Tasse Glühwein, Kaffee oder heißer Schokolade.

Ein Stück Weihnachtszauber aus Deutschland – perfekt für die Adventszeit!


💡 Extra Tipps für den perfekten Stollen:

Früchte gut einweichen – So bleibt der Stollen saftig!
Nicht zu heiß backen – Damit er innen weich bleibt!
Mehrmals mit Butter bestreichen – Für eine extra zarte Kruste!
Länger lagern – Stollen wird nach ein paar Tagen noch aromatischer!
Ohne Marzipan? – Einfach weglassen oder durch gehackte Mandeln ersetzen!


Hast du Lust auf eine Scheibe selbstgemachten Stollen? Probier das Rezept aus und teile deine Kreation mit uns!